Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 786 g
Reihe: Narr Studienbücher
Lernen mit System
Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 786 g
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-8413-7
Verlag: Narr Dr. Gunter
Wie viele unterschiedliche Partizipialkonstruktionen gibt es eigentlich im Englischen, und welche Übersetzungsvarianten bieten sich an?
Wie lässt sich die schwerfällige what-Konstruktion - wenn auch nicht immer - elegant wiedergeben, und welche semantischen und stilistischen Aspekte sind dabei zu beachten?
Welche Möglichkeiten gibt es, ein vorangestelltes Attribut ins Deutsche zu übersetzen? (Ergebnis: u. a. eine Variante, die immer funktioniert, und eine, die eigentlich zu einem Sinnfehler führen müsste!)
Diese und viele andere Fragen werden in dem Buch beantwortet. Dabei geht es der Autorin vor allem darum, praktisches Handwerkszeug für den Übersetzeralltag zu vermitteln, damit das Übersetzen nicht mehr in erster Linie von den Zufälligkeiten übersetzerischer Intuition abhängt, sondern zu einem Entscheidungsprozess wird, der sich rational nachvollziehen lässt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort: zu diesem Buch
Syntaktische Grundlagen
TEIL I: LEXIK
Englisch: Verb > Deutsch: Adverb
Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen
Englische Entsprechungen deutscher Substantivkomposita
Englische Entsprechungen deutscher Adjektivkomposita
Englisch: Plural > Deutsch: Singular
Englische Verbalsubstantive auf -er
Englisch: Bezugswort + Genitivattribut
Partikeln im Englischen und im Deutschen
TEIL II: TEMPUSGEBRAUCH
Englisch: Futur > Deutsch: Futur/Präsens
Englisch: Präteritum > Deutsch: Präteritum/Perfekt
Englisch: Perfekt > Deutsch: Perfekt/Präteritum/Präsens
Das Passiv
Die Verlaufsform
Die indirekte Rede
TEIL III: SYNTAX
Die Strukturierung von Informationen
Englisch: Subjekt-Prädikat-Stellung > Deutsch: Prädikat-Subjekt-Stellung
Der Spaltsatz
Die what-Konstruktion
Das unbelebte Nomen in der Funktion des Subjekts
Zwei aufeinander folgende Konjunktionen im Englischen
TEIL IV: INFINITE KONSTRUKTIONEN
Englisch vs. Deutsch - verbal vs. nominal
Infinite Konstruktionen - Überblick
Die Übersetzung infiniter Konstruktionen
Der potentielle Sinnunterschied zwischen Infinitiv und -ing-Form
Infinitivkonstruktionen
Infinitivkonstruktionen - Überblick
Die subjektlose Infinitivkonstruktion
Der A. c. I.
Die for-Konstruktion
Partizipialkonstruktionen
Englische Konstruktionen mit der -ing-Form - Überblick
Die subjektlose Partizipialkonstruktion
Die with + Partizip-Konstruktion
GLOSSAR
LITERATURVERZEICHNIS