E-Book, Deutsch, 331 Seiten
König / Volmer Handbuch Systemisches Coaching
3. Auflage 2019
ISBN: 978-3-407-29595-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Coaches und Führungskräfte, Berater und Trainer. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 331 Seiten
ISBN: 978-3-407-29595-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eckard König, em. Professor an der Universität Paderborn mit dem Arbeitsschwerpunkt Weiterbildung/Organisationsberatung. Er hat langjährige internationale Erfahrung bei der Beratung von Organisationen und führt - zusammen mit Gerda Volmer - seit über 25 Jahren eine der erfolgreichsten Ausbildungen in Systemischer Organisationsberatung durch.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Kapitel 1: »Systemisches Coaching« – was ist das?;10
3.1;Was ist Coaching?;10
3.2;Systemisches Coaching;18
3.3;Das humanistische Menschenbild als Grundlage von systemischem Coaching;27
4;Kapitel 2: Der Beginn des Coachingprozesses;32
4.1;Der Kunde – das »unbekannte Wesen«;32
4.2;Das eigene Konzept;35
4.3;Das Erstgespräch;39
4.4;Auftragsklärung;43
5;Kapitel 3: Phasen des Coachinggesprächs;50
5.1;Die Grundstruktur: das »GROW-Modell«;50
5.2;Orientierungsphase (»Goal«);52
5.3;Klärungsphase (»Reality«);59
5.4;Lösungsphase (»Options«);67
5.5;Abschlussphase (»Will« und »What next«);70
5.6;Längere Coachingprozesse;72
6;Kapitel 4: Der Blick auf das soziale System;76
6.1;Die Personen des sozialen Systems;77
6.2;Die Landkarte ist nicht die Wirklichkeit: die subjektiven Deutungen;89
6.3;Regeln und Werte;126
6.4;Regelkreise: die immer wiederkehrenden Verhaltensmuster;139
6.5;Systemumwelt und Systemgrenzen;145
6.6;Entwicklung sozialer Systeme;148
7;Kapitel 5: Diagnoseverfahren im Rahmen von Coachingprozessen;164
7.1;Beobachtung im Coaching;164
7.2;Das Konstruktinterview;168
7.3;Fragebogen;175
7.4;Feedback;177
8;Kapitel 6: Coachingthemen;180
8.1;Transition-Coaching: der Wechsel in ein neues soziales System;180
8.2;Führung;190
8.3;Strategie;196
8.4;Prozesse, Projekte und agile Organisationen;205
8.5;Kommunikation;216
8.6;Konflikte;222
8.7;Systemisches Selbstmanagement;234
9;Kapitel 7: Coaching in komplexen Situationen;252
9.1;Triadencoaching;252
9.2;Teamcoaching;266
9.3;Kollegiales Coaching;269
9.4;Lernsequenzen im Coachingprozess;272
10;Kapitel 8: Führungskraft als Coach;278
10.1;Ablauf des Coachinggesprächs als Führungskraft;279
10.2;Führungskraft zunächst Entscheider – und dann als Coach?;283
11;Kapitel 9: Der Abschluss des Coachingprozesses: Evaluation und Stabilisierung;290
11.1;Evaluation des Coachings;290
11.2;Die Stabilisierung der Veränderung;298
12;Kapitel 10: Erfolgsfaktoren im Coaching;302
12.1;Erfolgsfaktoren aufseiten des Coachs;302
12.2;Der Coachingprozess: Struktur und Intuition;304
12.3;Das Coachingsystem;307
12.4;»Stages of Change«: Wirkfaktoren auf der Seite des Coachees;314
13;Die Autoren;317
14;Literaturverzeichnis;318
15;Personenregister;328
16;Sachregister;330