König | Schädigungs- und flugleistungsorientierte Optimierung der Leistungsstufen ziviler Flugtriebwerke | Buch | 978-3-8439-5427-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Hardcover kaschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Luftfahrt

König

Schädigungs- und flugleistungsorientierte Optimierung der Leistungsstufen ziviler Flugtriebwerke


Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-8439-5427-3
Verlag: Dr. Hut

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Hardcover kaschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Luftfahrt

ISBN: 978-3-8439-5427-3
Verlag: Dr. Hut


Moderne zivile Triebwerke werden vollständig elektronisch geregelt. Das Ziel der Triebwerksregelung ist, zu jedem Zeitpunkt den vom Piloten mittels des Schubhebels geforderten Schub zur Verfügung zu stellen. In der elektronischen Regelungseinheit sind zu diesem Zweck Regelungstabellen, sogenannte Leistungsstufen, hinterlegt. Die Leistungsstufen definieren für jede mögliche Kombination aus Anforderungen einen Wert für den Nettoschub.

Die Auslegung der Leistungsstufen stellt ein komplexes Problem dar, da mehrere Zielgrößen berücksichtigt werden müssen, die nicht gleichzeitig optimiert werden können. Zusätzlich müssen behördliche Anforderungen für einen sicheren Triebwerksbetrieb erfüllt werden. Im Zuge des Auslegungsprozesses findet jedoch keine genauere Untersuchung statt, welchen Einfluss die definierten Leistungsstufen auf die zu erwartende Lebensdauer verschiedener Triebwerksbauteile haben.

Gleichzeitig folgt aus den Anforderungen des Flugzeugentwurfs ein Auslegungsspielraum, innerhalb dessen eine Optimierung der Leistungsstufen hinsichtlich der Triebwerkslebensdauer möglich ist. Um dies numerisch zu untersuchen, werden die Steigflug-Leistungsstufen eines Referenztriebwerks innerhalb existierender Leistungsmargen verändert. Bei gleichbleibender Triebwerksnutzung, welche über ein einheitliches Flugprofil sichergestellt wird, stellt sich somit eine veränderte Flugleistung und Triebwerksschädigung ein. Letztere wird für die Schädigungsmechanismen niederzyklische Ermüdung, Kriechen und Oxidation am Beispiel der ersten Turbinenstufe berechnet.

Im Vergleich zum Stand der Technik der Auslegung steigern die optimierten Ansätze die Bauteillebensdauer. Die Steigzeit, welche als maßgebliche Kontrollgröße der Flugleistung dient, wird dabei nicht erhöht. Zusätzlich wird zwischen Steigzeit und Lebensdauer eine Austauschbeziehung ermittelt, welche durch eine Pareto-Front definiert ist.

König Schädigungs- und flugleistungsorientierte Optimierung der Leistungsstufen ziviler Flugtriebwerke jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.