Koenig / Schachner / König | Hilfreiche Beziehungen gestalten | Buch | 978-3-8379-3039-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: Forum Psychosozial

Koenig / Schachner / König

Hilfreiche Beziehungen gestalten

Wahrnehmungen, Wirkungen und Theorieentwicklung in der ambulanten Begleitung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen
Originalausgabe 2020
ISBN: 978-3-8379-3039-9
Verlag: Psychosozial Verlag

Wahrnehmungen, Wirkungen und Theorieentwicklung in der ambulanten Begleitung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-3039-9
Verlag: Psychosozial Verlag


In der ambulanten Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist eine reflektierte und strukturell unterstützte Beziehungsarbeit zentral. Die AutorInnen beleuchten, wie eine hilfreiche professionelle Beziehung in der Arbeit mit psychisch Erkrankten handlungspraktisch und konzeptionell umgesetzt werden kann, und sie zeigen auf, welche organisatorischen Strukturen dabei unterstützen.

Betreuungsdynamik und Entwicklung von als hilfreich erlebten Beziehungen werden sowohl aus der Perspektive der KlientInnen als auch aus der Perspektive der MitarbeiterInnen in den Blick genommen. Hierauf basierend entwerfen die AutorInnen ein an der Praxis orientiertes theoretisches Modell der sensiblen Gestaltung gelingender und hilfreicher Beziehungen.

Mit Beiträgen von Michaela Amering, Petra Derler, Christine Eggenhofer, Yvonne Kahl, Oliver Koenig, Gertraud Kremsner, Werner Lausecker, Robert Mittermair, Daniel Öhlinger, Stefan Prochazka, Anna Schachner, Maria Schernthaner, Reiner Schwalbe und Alain Topor

Koenig / Schachner / König Hilfreiche Beziehungen gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Teil I: Historische Perspektiven

Zur Historie der psychiatrischen Versorgung in Österreich
Kontinuitäten und Gegenbewegungen
Gertraud Kremsner

Sozialpsychiatrische Schritte auf dem Weg zu gelingender Hilfe
Was geschafft ist und welche Berge es zu erklimmen gilt
Yvonne Kahl

30 Jahre Verein LOK Leben ohne Krankenhaus – ein Entwicklungsbericht
Ein Blick auf die Geschichte der Psychiatrie in Wien
Maria Schernthaner

Teil II: Fachliche Diskurse

Der Beitrag von Fachkräften zu Recovery-Prozessen: (Wieder-)Aufbau von Sozialkapital
Alltäglichkeit, etwas tun ('doings') und Wechselseitigkeit
Alain Topor

Recovery – mehr als Genesung
Michaela Amering

Professionelle Beziehungsgestaltung im Spannungsfeld von Nähe und Distanz
Beziehungsarbeit als Aspekt beruflicher Selbstkonzepte von Fachkräften in der Persönlichen Betreuung
Daniel Öhlinger

Teil III: Einblicke

Verbunden in Verschiedenheit
Reflexionen über Geschichte, Trauma, Psychotherapie und die Betreuung durch den Verein LOK Leben ohne Krankenhaus
Werner Lausecker, Reiner Schwalbe & Christine Eggenhofer

Expert*innen durch Erfahrung
Sichtweisen undWahrnehmungen von EX-IN-Mitarbeiter*innen im Verein LOK
Anna Schachner, Petra Derler, Stefan Prochazka & Robert Mittermair

Teil IV: Das Forschungsprojekt
Hintergrund, Forschungsfragen und Studiendesign
Anna Schachner & Oliver Koenig

Wirkungen der Persönlichen Betreuung und Begleitung
Oliver Koenig

Wirkfaktoren der Persönlichen Betreuung und Begleitung
Oliver Koenig

Annäherung an eine Theorie hilfreicher Beziehungen
Oliver Koenig



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.