König | Rückfallprophylaxe schizophrener Erkrankungen | Buch | 978-3-211-82360-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 349 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Aktuelle Probleme der Schizophrenie

König

Rückfallprophylaxe schizophrener Erkrankungen

Eine multidisziplinäre Standortbestimmung
Erscheinungsjahr 1992
ISBN: 978-3-211-82360-6
Verlag: Springer Vienna

Eine multidisziplinäre Standortbestimmung

Buch, Deutsch, Band 3, 349 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Aktuelle Probleme der Schizophrenie

ISBN: 978-3-211-82360-6
Verlag: Springer Vienna


In diesem Band werden die verschiedensten Aspekte im Management der Schizophrenie zusammengefaßt. Die praxisnahen Beiträge reichen von neurobiochemischen Grundlagen über psychopharmakologische Strategien, Aspekte der stationären und ambulanten Behandlung bis hin zu Fragen und Problemen des rehabilitativen Settings. Erstmals kommen in einem Sammelband Praktiker aus allen Berufsgruppen, die mit dem Management der Schizophrenie befaßt sind, zu Wort. Dadurch werden einerseits verschiedene Gesichtspunkte kompetent dargestellt, andererseits in einem Werk die unterschiedlichen Blickpunkte vermittelt. Auf diese Weise wird ein breites Wissensspektrum geboten, das für Angehörige einer speziellen Disziplin auch Informationen entfernter Berufsgruppen zugänglich macht. Das Buch setzt eine eingeführte Reihe zum Thema "Schizophrenie" fort. Noch mehr als bisher ist den praktischen Ansprüchen Rechnung getragen worden. Im Anhang finden sich forensisch-psychiatrische Beiträge zum Thema.

König Rückfallprophylaxe schizophrener Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ist die Hälfte aller schizophrenen Rezidive iatrogen?.- Neue Therapiekonzepte in der Rezidivprophylaxe schizophrener Patienten.- The daily reality of a depot neuroleptic clinic. Organisation, medication use, and plasma levels.- D2-Rezeptoren - ein Schlüssel in der Schi-zophrenietherapie.- Behandlung von tardiven Dyskinesien mit Amantadin-Sulfat.- Zur Behandlungs-situation psychisch Kranker: Auswertungsergebnisse admini-strativer Daten schizophrener Patienten.- Kann der Verlauf schizophrener Erkrankungen durch psychotherapeutische Verfahren beeinflußt werden?.- Die Bedeutung des Krankheitsverständnisses für die Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen.- Die Bedeutung des Wahnes in der Schizophreniediagnostik.- Bewältigungs- und Kompensationsstrategien chronisch schizophren Erkrankter.- Stationäre Rehabilitation - Prüfstein der Psychiatriereform.- Die Rolle der Ergotherapie bei der stationären Früh-rehabilitation chronisch schizophrener Patienten.- Integrierte klinische und sozialpsychiatrische Therapie mit Schizophrenen aus stationärer Sicht - am Beispiel einer Psychosozialen Region in Wien.- Integrierte klinische und sozialpsychiatrische Behandlung und Rehabilitation von schizophrenen Patienten am Beispiel einer Psychosozialen Station in Wien - aus außerstationärer Sicht.- Die Betreuung akut psychotischer Patienten aus kran-kenpflegerischer Sicht.- Schwierigkeiten und Belastungen des Pflegepersonals bei der Betreuung schizophrener Patienten - Entlastungsmöglichkeiten.- Rehabilitationsmöglichkeiten Schizophrener im Arbeits- und Wohnbereich.- Ein ergotherapeutisches Rehabilitationskonzept für Schizophrene.- Zur Bewältigung der „Alltagsschwierigkeiten“ schizophrener Patienten.- Betreuung akut psychotischer Patienten aus ergotherapeutischer Sicht.-Ambulante Betreuung schizophrener Patienten aus der Sicht des Pflegepersonals.- Zu Problemen der Tagesstruktur von schizophrenen Patienten.- Psychiatrische Sozialarbeit - Aufgaben und Iden¬tität. Psychische Erkrankung und soziale Prozesse.- Behandlung von Schizophrenen aus der Sicht des Patientenanwaltes.- Ist Prävention suizidalen und delinquenten Verhaltens bei Boderline-Patienten möglich?.- Psychosoziale Entwicklung eines Borderline-Patienten zur Delinquenz - ein Fallbericht.- Zur Delinquenz Schizophrener.- Schizophrenie als Fehldiagnose: forensisch-psychiatrische Gesichtspunkte.- Erweiterung der Schizophreniediagnostik für die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit.- Schizophrene Prodromal-und Initialdelikte.- Soziale Netzwerke schizophrener Straftäter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.