E-Book, Deutsch, Band 24, 476 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Collegium Metaphysicum
König / Nonnenmacher Gott und Denken
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-159841-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung. Für Friedrich Hermanni zum 60. Geburtstag
E-Book, Deutsch, Band 24, 476 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Collegium Metaphysicum
ISBN: 978-3-16-159841-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
I. Gott und Denken in Theologie und Philosophie - Prinzipientheoretische Überlegungen - II. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Wahrheit - III. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Bestimmtheit - IV. Das Verhältnis von Gott und Denken in Gott und im Menschen - V. Zur Frage nach der Transzendenz Gottes
Die international renommierten Autoren stellen sich diesen Themen und treten in das systematisch-theologische und religionsphilosophische Gespräch mit den Argumenten Friedrich Hermannis ein. Für die gegenwärtige Theologie und Philosophie werden dabei entscheidende Einsichten für die Verhältnisbestimmung von Gott und Denken gewonnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
Weitere Infos & Material
Christian König/Burkhard Nonnenmacher: Einleitung
I. Gott und Denken in Theologie und Philosophie - Prinzipientheoretische Überlegungen
Elisabeth Gräb-Schmidt: Groß Denken - Vom Stolz und der Demut der Vernunft zum Großmut und Humor des Glaubens - Christoph Schwöbel: Gott - Denken - Glauben. Aspekte eines spannungsreichen Verhältnisses - Thomas Buchheim: Um Gottes willen nicht Gott denken. Eine Schellingsche Anregung für heutiges Nachdenken über Gott
II. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Wahrheit
Holm Tetens: Gott als letzte Antwort? Überlegungen zu den kosmologischen Argumenten für das Dasein Gottes - Christian König: Mendelssohns Vermächtnis. Die bleibende Bedeutung der Gottesbeweise für die Vernunft nach Kant und Mendelssohn - Hannes Gustav Melichar: Gibt es etwas, weil es etwas geben soll? Überlegungen zum Verhältnis von Sein und Sollen im Anschluss an Friedrich Hermannis onto-kosmologischen Gottesbeweis - Winfried Lücke: Vernunft, Gottesglaube und intellektuelle Redlichkeit. Historisch-systematische Reflexionen zur Frage nach der Notwendigkeit des Gottesgedankens und seiner epistemischen Bewertung
III. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Bestimmtheit
Anton Friedrich Koch: Lässt sich Gott widerspruchsfrei denken? - Friedrike Schick: Die Selbstbestimmung des Begriffs zur Objektivität und der ontologische Gottesbeweis in Hegels Sicht - Burkhard Nonnenmacher: Gott als ens realissimum. Hegels Kritik eines Begriffs der Vernunfttheologie vor Kant
IV. Das Verhältnis von Gott und Denken in Gott und im Menschen
Johannes Brachtendorf: Gott und das absolute Wissen in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 - Stefan Büttner-von Stülpnagel: Liebe statt Gehorsam. Spinozas alternative Lesart von Genesis 2,16ff. - Eilert Herms: Dubitare, Cernere: Zweifeln, Entscheiden. Eine cartesianische Meditation
V. Zur Frage nach der Transzendenz Gottes
Volker Leppin: Gottes Sein und Gottes Nähe. Zur Bedeutung des Satzes "Esse est Deus" für ein Verständnis von Meister Eckharts Mystik - Christian Danz: "liberum arbitrium esse plane divinum nomen". Martin Luthers Deutung der christlichen Freiheit - Oswald Bayer: Metaphysik als metakritische Aufgabe der Theologie - Johannes Schwanke: Plädoyer für das Paradox. Eine Erinnerung an Gottes Unberechenbarkeit - Jens Halfwassen: Karl Jaspers als Metaphysiker
VI. Ausblick
Vittorio Hösle: Variationen, Korollarien und Gegenaphorismen zum ersten Band der "Nuevos escolios a un texto implícito" von Nicolás Gómez Dávila