König / Lepper | Geschichte der Germanistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 51/52 (2017), 190 Seiten

Reihe: Geschichte der Germanistik

König / Lepper Geschichte der Germanistik

Historische Zeitschrift für die Philologien
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-4139-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Historische Zeitschrift für die Philologien

E-Book, Deutsch, Band 51/52 (2017), 190 Seiten

Reihe: Geschichte der Germanistik

ISBN: 978-3-8353-4139-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit Diskussionen, Dokumentationen, einer vollständigen Bibliographie, Quelleneditionen und Nachrichten aus dem Fach.

Aus dem Inhalt:
Jürgen Paul Schwindt: Die Theorie der Philologie – eine Standortbestimmung
Benoît Vermander: Comment lire les Classiques (chinois)?
Utz Maas: August Friedrich Potts ominöses Manuskript über »Lautsymbolik«
Beatrice Gruendler: Abu Tammams Modernität
Colinda Lindermann: Al-Firuzabadi togatus: Arabische Wörterbücher in der europäischen Frühmoderne
Christoph König: Wie liest man eine Seite? Konzepte der Materialität
Bernhard Fischer: Literaturarchive als Forschungsarchive. Archiv und Edition

König / Lepper Geschichte der Germanistik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;2
3;Impressum;3
4;Inhalt;4
5;Aufsätze;6
5.1;Anmerkungen zur Stigmatisierung des Privaten in der Celan-Forschung (Werner Wögerbauer);6
5.2;Wie man eine Seite liest. Über einige Konzepte zur Materialität, mit Lektu?ren von Werken Goethes, Nietzsches, Rilkes und Hölderlins (Christoph König);16
5.3;Comment lire les classiques (chinois)? (Benoît Vermander);39
5.4;Al-Firuzabadi togatus: Arabische Wörterbu?cher in der europäischen Fru?hmoderne (Colinda Lindermann);67
5.5;Die Theorie der Philologie (Jürgen Paul Schwindt);75
5.6;Warum Boeckhs ›Encyklopädie‹ lesen? (Constanze Güthenke);84
5.7;Clemens Heller – ein Übersetzer? (Joachim Nettelbeck);99
6;Diskussionen;107
6.1;Literaturarchive als Forschungsarchive. Archiv und Edition (Bernhard Fischer);107
6.2;Ohne Befremden? Wissenschaftskooperation als wechselseitiger Lernprozess zwischen germanistischen Arbeitsgruppen der Universitäten Hamburg und Rostock vor und nach 1989 (Jörg Schönert);121
6.3;Der fru?he Film in der Schule der Weimarer Republik. Kanonisierungsdebatten im Spiegel der Zeitschrift ›Der Bildwart‹ (Christian Dawidowski);127
6.4;»Wann endet eine Interpretation?« Gedanken zur Praxis des Verstehens in Rechts- und Literaturwissenschaft, anlässlich einer Konferenz im Wissenschaftskolleg zu Berlin (Christoph König);139
7;Ineditum;144
7.1;Sprachreflexion zwischen den Klippen von Natu?rlichkeit und Arbitrarität: die sprachwissenschaftlichen Parerga im Nachlaß von Friedrich August Pott (Utz Maas);144
8;Projekte;157
8.1;The Arabic Anonymous in a World Classic (Acronym: AnonymClassic). Presentation of a Research Project (Beatrice Gruendler);157
8.2;The Historical Archive of the Hebrew University: Towards 2018 (Adi Livny);158
8.3;Die Bibliothek Erich Auerbachs im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Sonja Arnold);159
8.4;Anwälte des Autors. Zur Geschichte und Theorie der Herausgeberschaft1700-1900 (Erika Thomalla);163
9;Nachlässe – Sammlungen – Autographen;166
9.1;Neuerwerbungen der Marbacher Arbeitsstelle fu?r die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Ruth Doersing);166
9.2;Der Nachlass von Paul Hoffmann (1917-1999) im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Janet Dilger);168
10;Kommentierte Bibliographie;172
10.1;Systematische und theoretische Aspekte;172
10.2;Hermeneutik, Philologie, Textkritik;176
10.3;Institutionen- und Personengeschichte;177
10.4;Literaturwissenschaft;187
10.5;Sprachwissenschaft;189
10.6;Klassische Philologie;189
10.7;Andere kultur- und geisteswissenschaftliche Disziplinen;190
11;Kolloquien;191
11.1;Die Theorie der Philologie – eine Standortbestimmung (Heidelberg, 15.9.-17.9.2016) (Franziska Humphreys);191


König, Christoph
Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN.
Veröffentlichungen u. a.: Lektüre und Geltung (Mithg. 2020); Jean Bollack. The Art of Reading (Mithg., 2017); L`intelligence du texte. Rilke - Celan - Wittgenstein (2016); »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der »Sonette an Orpheus« von Rilke (2014).

Lepper, Marcel
Marcel Lepper, geb. 1977, ist Direktor der Fondation Rilke in Sierre, Schweiz, und Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.
Veröffentlichungen u. a.: Goethe in Amerika (Mithg., 2025); Wielands Märchen (Mithg., 2025); Goethes Euphrat (2016).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.