Eine Frühpädagogik der Vielfalt
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
ISBN: 978-3-17-034714-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Reihenherausgeber;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Einleitung;12
7;Bedeutungswandel der Kindertageseinrichtung. Kulturelles Lernen als Basis für eine inklusive Frühpädagogik;17
7.1;1 Struktureller Wandel der Kita;18
7.2;2 Empirische Grundlagen;20
7.3;3 Sozio-kulturelle Ansatzpunkte;22
7.4;4 Inklusion in der Frühpädagogik;25
7.5;5 Ausblick;27
8;Pädagogik der Vielfalt im Kindergarten. Ein Überblick;32
8.1;1 Menschenrechtliche Grundlagen;33
8.2;2 Sozial- und bildungsphilosophische Grundlagen;35
8.3;3 Historische Voraussetzungen;37
8.4;4 Praxisbezogene Handlungsperspektiven;40
9;Kinder mit Behinderungen. Freies Spiel als genuiner Ort für Partizipation;49
9.1;Vorbemerkung;49
9.2;1 Spiel und Inklusion – eine Grundlegung;50
9.3;2 Spiel mit Gleichaltrigen in der Altersgruppe der 0–6-Jährigen;55
9.4;3 Rolle und Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte – Anforderungen an die Beobachtung und Begleitung inklusiver Spielprozesse;61
9.5;4 Fazit und Ausblick;70
10;Inklusion und Migration. Zur Konstruktion von und zum Umgang mit »migrationsbedingter Heterogenität« in Kindertageseinrichtungen und Schulen;74
10.1;1 Einleitung;74
10.2;2 Wachsende »Leistungsheterogenität« in Kitas und Schulen – aufgrund von Migration und/oder Inklusion?;76
10.3;3 »Familien mit Migrationshintergrund« als Herausforderung?;78
10.4;4 Schlussfolgerungen: Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Heterogenität in inklusiven Bildungsinstitutionen;86
11;Kinder in Armut und sozialer Benachteiligung. Konsequenzen für inklusive Kindertagesstätten;91
11.1;1 Familien in Armutslagen und ›öffentliche Kleinkinderziehung‹ – ein komplexes Spannungsverhältnis;92
11.2;2 Inklusion und Bildungsgerechtigkeit – ein spannungsvolles Verhältnis im Kontext frühkindlicher Bildung;95
11.3;3 Armutslagen in Deutschland: Schlaglichter auf betroffene Familien und Kinder;96
11.4;4 Die Bedeutung inklusiver Kindertageseinrichtungen für den Abbau von Bildungsbenachteiligung;104
11.5;5 Handlungsorientierungen für die frühpädagogische Arbeit mit Kindern in Armut(sgefährdung) und deren Eltern/Familien;106
11.6;6 Ausblick: Konsequenzen und Forderungen;111
12;Intersektionalität reloaded. Ableismus und Rassismus in der Frühen Kindheit;119
12.1;Einleitung;119
12.2;1 Daten und Fakten;121
12.3;2 Theoretische Zugänge;123
12.4;3 ›Professionelle‹ Strategien;125
12.5;4 Institutionelle Praktiken;127
12.6;5 Die Perspektive der Eltern;130
12.7;6 Fazit;137
13;Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule – Analyse aktueller Bedingungen und zukünftiger Entwicklungsaufgaben;145
13.1;1 Einleitung;145
13.2;2 Theoretische Perspektiven einer inklusiven Transition vom Elementar- zum Primarbereich;146
13.3;3 Hemmnisse und Barrieren einer inklusiven Transition;150
13.4;4 Forschungsergebnisse zur Transition Kita – Schule unter inklusiver Perspektive;152
13.5;5 Zukünftige Entwicklungsaufgaben unter inklusiver Perspektive;155
13.6;6 Diskussion;157
14;Bildungsteilhabe und Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung;165
14.1;Vorbemerkung;165
14.2;1 Inklusion als Ansatz für Bildungsgerechtigkeit;166
14.3;2 Der Ansatz »Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung«;169
14.4;3 Differenzbewusstsein und Diskriminierungskritik als zentrale fachliche Kompetenzen;172
14.5;4 Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Verkürzungen, Lücken und Impulse;176
14.6;5 Hindernisse und Stolpersteine;183
15;Von der Theorie zu guter pädagogischer Praxis. Der Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen – Bestandsaufnahme und Entwicklung;188
15.1;Vorbemerkung;188
15.2;1 Inklusion als neues Leitbild der Frühpädagogik;189
15.3;2 Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen;193
15.4;3 Qualitätsstandards in inklusiven Kindertageseinrichtungen;198
15.5;4 Praxishilfen zur Implementierung des Leitfadens;205
15.6;5 Ausblick;206
16;»Inklusive Vernetzung«. Kindertageseinrichtungen im Sozialraum;211
16.1;1 Einleitung;211
16.2;2 Ausgangslagen für Inklusion in der Kindertagesbetreuung;215
16.3;3 Sozialraumorientierung als Arbeitsprinzip;219
16.4;4 Kindertageseinrichtungen und inklusiver Sozialraum;221
16.5;5 Auf dem Weg zur Inklusiven Vernetzung;227
17;Die Autorinnen und Autoren;236