Buch, Deutsch, Band 9, 578 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 856 g
Eine empirische Untersuchung der Regierungskommunikation in vier ausgewählten Ländern
Buch, Deutsch, Band 9, 578 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 856 g
Reihe: Vergleichende Analyse politischer Systeme
ISBN: 978-3-8487-3187-9
Verlag: Nomos
Wovon h?ngt es ab, wie Regierungen ihren B?rgerinnen und B?rgern unpopul?re Reformen vermitteln? In der 2007 ausgebrochenen Finanz- und Wirtschaftskrise standen viele Regierungen vor derselben Aufgabe der Vermittlung schwieriger Einschnitte. Trotz dieser Gemeinsamkeit fanden sie unterschiedliche Rahmenbedingungen vor, und sie f?hrten wohlfahrtsstaatlichen Reformen in verschiedenen Bereichen durch. Inwieweit sich diese Unterschiede in die Reformkommunikation ?bersetzen und diese damit vorhersehbar machen, untersucht der vorliegende Band. Vier f?r einen systematischen Vergleich ausgew?hlte Regierungen aus Italien, Spanien, Irland und dem Vereinigten K?nigreich bilden hierf?r die Grundlage. Die empirische Analyse fu?t auf einer per Inhaltsanalyse gewonnenen Datengrundlage. Die Ergebnisse sprechen f?r eine bedeutende Rolle des politischen Wettbewerbs und der wohlfahrtsstaatlichen Kultur. Deutlicher noch schl?gt sich die Art der kommunizierten Reform in Merkmalen der Kommunikation nieder.