König | Das Thüringer Parteiensystem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 532 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Parteien und Wahlen

König Das Thüringer Parteiensystem

Entstehung, Entwicklung und Struktur seit 1990
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8878-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Entstehung, Entwicklung und Struktur seit 1990

E-Book, Deutsch, Band 16, 532 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Parteien und Wahlen

ISBN: 978-3-8452-8878-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Durch eine systematische Strukturanalyse wird mit dieser Studie ein differenzierter Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Thüringer Parteiensystems von der friedlichen Revolution 1989/90 bis 2016 gegeben. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf den Thüringer Landtagswahlen, die seit 1990 das Parteiensystem strukturieren. Wie der Freistaat Thüringen insgesamt, hat sich auch das Thüringer Parteiensystem seit seiner Entstehung kontinuierlich entwickelt. Doch wie hat es sich seit 1990 entwickelt? Überwiegen Aspekte des Wandels oder Kontinuität? Unterscheidet sich die Entwicklung in Thüringen von der in den anderen jungen Bundesländern? Diese und andere Fragen beantwortet der Autor in seinem umfassenden Werk und schließt so eine Forschungslücke über ein regionales Parteiensystem der neuen Bundesländer.

König Das Thüringer Parteiensystem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; 1 Einleitung;25
2.1; 1.1 Untersuchungsgegenstand;25
2.2; 1.2 Problemstellung;31
2.3; 1.3 Forschungsstand;32
2.4; 1.4 Aufbau und Methodik;38
3; 2 Struktur, Entwicklung und Analyse von Parteiensystemen;41
3.1; 2.1 Struktur;41
3.1.1; 2.1.1 Parteiensysteme;41
3.1.2; 2.1.2 Parteien;42
3.1.3; 2.1.3 Parteiensystemeigenschaften und Typologien;46
3.2; 2.2 Entwicklung;56
3.2.1; 2.2.1 Entstehung;56
3.2.2; 2.2.2 Stabilität und Wandel;59
3.3; 2.3 Analyse;64
3.3.1; 2.3.1 Analyseprofil;64
3.3.2; 2.3.2 Analyseraster;66
4; 3 Die Transformation des DDR-Parteiensystems in Thüringen;81
4.1; 3.1 Ausgangslage: Parteien im politischen System der DDR;81
4.2; 3.2 Bipolarisierung: Formierung der Oppositionsbewegung;86
4.3; 3.3 Ausdifferenzierung: Emanzipation und Neugründungen;109
4.3.1; 3.3.1 Ausdifferenzierung der Oppositionsbewegung;109
4.3.2; 3.3.2 Parteineugründungen ohne direkte Verankerung in der Oppositionsbewegung;115
4.3.3; 3.3.3 Emanzipation der ehemaligen Blockparteien und Reform der SED;117
4.4; 3.4 Angleichung: Freie Wahlen und Intensivierung der Ost-West-Kooperation;122
4.4.1; 3.4.1 Volkskammerwahl vom 18.?März 1990;122
4.4.2; 3.4.2 Kommunalwahlen vom 6.?Mai 1990;140
4.4.3; 3.4.3 Entwicklungen im Schlagschatten der Volks- uns Kommunalwahlen;147
4.5; 3.5 Vereinigung: Vorwegnahme der staatlichen Einheit;154
5; 4 Erste Legislaturperiode (1990?1994);165
5.1; 4.1 Wahl zum Thüringer Landtag vom 14.?Oktober 1990;165
5.1.1; 4.1.1 Ausgangslage;165
5.1.2; 4.1.2 Wahlkampf;168
5.1.3; 4.1.3 Wahlergebnis und Wahlanalyse;174
5.1.4; 4.1.4 Regierungsbildung und Oppositionsformierung;177
5.2; 4.2 Bundestagswahl vom 2.?Dezember 1990;201
5.3; 4.3 Strukturanalyse;206
5.3.1; 4.3.1 Format, Fragmentierung und Asymmetrie;206
5.3.2; 4.3.2 Volatilität;209
5.3.3; 4.3.3 Polarisierung und Segmentierung;212
6; 5 Zweite Legislaturperiode (1994?1999);215
6.1; 5.1 Wahl zum Thüringer Landtag vom 16.?Oktober 1994;215
6.1.1; 5.1.1 Ausgangslage;215
6.1.2; 5.1.2 Wahlkampf;221
6.1.3; 5.1.3 Wahlergebnis und Wahlanalyse;228
6.1.4; 5.1.4 Regierungsbildung, Oppositionsformierung und Koalitionsstabilität;236
6.2; 5.2 Europa-, Bundestags- und Kommunalwahlen;249
6.3; 5.3 Strukturanalyse;254
6.3.1; 5.3.1 Format, Fragmentierung und Asymmetrie;254
6.3.2; 5.3.2 Volatilität;258
6.3.3; 5.3.3 Polarisierung und Segmentierung;260
7; 6 Dritte Legislaturperiode (1999?2004);263
7.1; 6.1 Wahl zum Thüringer Landtag vom 12.?September 1999;263
7.1.1; 6.1.1 Ausgangslage;263
7.1.2; 6.1.2 Wahlkampf;271
7.1.3; 6.1.3 Wahlergebnis und Wahlanalyse;278
7.1.4; 6.1.4 Regierungsbildung und Oppositionsformierung;284
7.2; 6.2 Europa-, Bundestags- und Kommunalwahlen;288
7.3; 6.3 Strukturanalyse;294
7.3.1; 6.3.1 Format, Fragmentierung und Asymmetrie;294
7.3.2; 6.3.2 Volatilität;296
7.3.3; 6.3.3 Polarisierung und Segmentierung;297
8; 7 Vierte Legislaturperiode (2004?2009);301
8.1; 7.1 Wahl zum Thüringer Landtag vom 13.?Juni 2004;301
8.1.1; 7.1.1 Ausgangslage;301
8.1.2; 7.1.2 Wahlkampf;311
8.1.3; 7.1.3 Wahlergebnis und Wahlanalyse;325
8.1.4; 7.1.4 Regierungsbildung und Oppositionsformierung;332
8.2; 7.2 Europa-, Bundestags- und Kommunalwahlen;337
8.3; 7.3 Strukturanalyse;341
8.3.1; 7.3.1 Format, Fragmentierung und Asymmetrie;341
8.3.2; 7.3.2 Volatilität;343
8.3.3; 7.3.3 Polarisierung und Segmentierung;345
9; 8 Fünfte Legislaturperiode (2009?2014);349
9.1; 8.1 Wahl zum Thüringer Landtag vom 30.?August 2009;349
9.1.1; 8.1.1 Ausgangslage;349
9.1.2; 8.1.2 Wahlkampf;363
9.1.3; 8.1.3 Wahlergebnis und Wahlanalyse;371
9.1.4; 8.1.4 Regierungsbildung, Oppositionsformierung und Koalitionsstabilität;376
9.2; 8.2 Europa-, Bundestags- und Kommunalwahlen;386
9.3; 8.3 Strukturanalyse;389
9.3.1; 8.3.1 Format, Fragmentierung und Asymmetrie;389
9.3.2; 8.3.2 Volatilität;393
9.3.3; 8.3.3 Polarisierung und Segmentierung;394
10; 9 Sechste Legislaturperiode (seit 2014);397
10.1; 9.1 Wahl zum Thüringer Landtag vom 14.?September 2014;397
10.1.1; 9.1.1 Ausgangslage;397
10.1.2; 9.1.2 Wahlkampf;411
10.1.3; 9.1.3 Wahlergebnis und Wahlanalyse;423
10.1.4; 9.1.4 Regierungsbildung und Oppositionsformierung;430
10.2; 9.2 Strukturanalyse;438
10.2.1; 9.2.1 Format, Fragmentierung und Asymmetrie;438
10.2.2; 9.2.2 Volatilität;439
10.2.3; 9.2.3 Polarisierung und Segmentierung;441
11; 10 Das Thüringer Parteiensystem: Prototyp oder Sonderfall der neuen Länder?;443
12; 11 Schlussbetrachtung;457
12.1; 11.1 Zusammenfassung;457
12.2; 11.2 Bestandsaufnahme und Ausblick;478
13; Quellenverzeichnis;491
14; Literaturverzeichnis;519



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.