Buch, Deutsch, Band 44, 295 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 464 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
Rudolf Bultmanns Theologie im Gespräch mit Paul Ricœurs Hermeneutik
Buch, Deutsch, Band 44, 295 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 464 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-162063-8
Verlag: Mohr Siebeck
Das Selbst ist nicht selbstverständlich. Wie sich das Selbst aus christlicher Überzeugung verstehen kann, ergründet Bastian König anhand der zeittheoretischen Arbeit Augustins, der Poetik des Aristoteles, der "Hermeneutik des Selbst" Paul Ricœurs sowie der kerygmatheologischen Arbeit Rudolf Bultmanns. Es handelt sich um eine systematisch-theologische Untersuchung sensu stricto, in der die Frage nach dem Selbst entlang des bultmannschen Kerygmabegriffs unter Zuhilfenahme der ricœurschen Hermeneutik beleuchtet wird. Durch das Gespräch mit der Hermeneutik Ricœurs gelangen die Anliegen der Theologie Bultmanns, insbesondere die vielseitig kritisierte Konzeption des Kerygmas, zur wahren Strahlkraft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein