König / Buxmann | Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen | Buch | 978-3-642-98044-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: SAP Kompetent

König / Buxmann

Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen

Perspektiven für die Logistik und das Servicemanagement
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-642-98044-2
Verlag: Springer

Perspektiven für die Logistik und das Servicemanagement

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: SAP Kompetent

ISBN: 978-3-642-98044-2
Verlag: Springer


Durch leistungsfähige Informations- und Kommunikationstechniken erlangen zwischenbetriebliche Kooperationen ein immer größeres Gewicht in Unternehmensstrategien. Das vorliegende Buch führt zunächst in die grundsätzlichen methodischen Anforderungen ein und behandelt dann ausführlich den Einsatz von SAP-Systemen zur Unterstützung von Kooperationen in der Logistikkette. Die Autoren untersuchen sowohl klassische Logistiklösungen (einschließlich EDI) als auch moderne SAP-Systeme wie SAP APO, SAP LES, SAP BBP, Business Information Warehouse sowie Internet Applications. Das Buch wird abgerundet durch Fallstudien zum Einsatz der vorgestellten SAP-Systeme in der Unternehmenspraxis. Dem Leser bietet dieses Buch einen leicht verständlichen und dennoch tiefen Einblick in die Thematik.

König / Buxmann Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung zwischenbetrieblicher Kooperationen in der Logistik.- 1.1 Formen und Motive des Aufbaus von Kooperationen.- 1.2 Zwischenbetriebliche Kooperationen in der Logistik.- 1.3 Entwicklungsstufen in der IuK-Technik.- 1.4 Entwicklungsstufen in der betrieblichen Logistik.- 2 Zwischenbetriebliche Prozesse und Kooperationen in Logistiknetzwerken.- 2.1 Grundlagen der Güterlogistik.- 2.2 Grundlagen der Informationslogistik.- 2.3 Supply Chain Management — Gestaltung und Überwachung von Logistiknetzwerken.- 2.4 Moderne Aufgabenfelder von Logistikdienstleistem in der Supply Chain.- 2.5 Supply-Chain-Management-Systeme.- 3 Unterstützung zwischenbetrieblicher Logistikprozesse mit dem System SAP R/3.- 3.1 SAP R/3 in der Logistik: Überblick.- 3.2 Funktionen des Moduls MM.- 3.3 Funktionen des Moduls SD.- 3.4 Funktionen des Moduls SM.- 3.5 Die Customer Relationship Management-Initiative der SAP AG.- 3.6 Electronic Data Interchange.- 4 Internet-Basistechnologien mit SAP-Systemen.- 4.1 Grundlagen des SAP Business Framework: Business Components, Business Objects und BAPIs.- 4.2 SAP R/3 Internet Application Components.- 4.3 EDI über das Internet.- 5 Neue SAP-Systeme zur Unterstützung des Supply Chain Management.- 5.1 SAP Advanced Planner and Optimizer (APO).- 5.2 SAP Logistics Execution System (LES).- 5.3 SAP Business Information Warehouse (BW).- 5.4 SAP Business-to-Business Procurement.- 5.5 Neue SAP-Systeme: Status quo, Einsatzerfahrungen und Perspektiven.- 6 Fallstudien Schenker Logistics Services: Management einer Supply Chain zur Automobilfertigung in Übersee.- 6.1 Management einer Supply Chain zur Automobilfertigung in Übersee — Status quo.- 6.2 Perspektive Business Information Warehouse für einekontinuierliche Bereitstellung von Bestandsinformationen in der Logistikkette.- 7 Fallstudien Goodyear: Einsatz von SAP-Systemen zum Supply Chain Management.- 7.1 APO.- 7.2 Unterstützung logistischer Prozesse durch das SAP Logistics Execution System.- 7.3 Einsatz des SAP Business Information Warehouse bei Goodyear.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.