Dieses Buch richtet sich nicht nur an Versicherungspraktiker wie Manager und Versicherungsvertreter, sondern auch an alle interessierten Leser, die mehr über die menschliche Natur erfahren wollen. Denn viele hier anhand des Beispiels Versicherungsbetrug erläuterte Phänomene gelten auch für andere Lebensbereiche. Im Laufe des Buches werden die Leser erfahren, wie Menschen moralische Urteile und Rechtfertigungen bilden und sich in ihrem Handeln an anderen Personen orientieren. Anhand mehrerer Studien und ihrer Ergebnisse wird sich zeigen, warum viele Kunden ihre Versicherer betrügen. Zahlreiche Geschichten und Fälle aus dem wahren Leben veranschaulichen die Ergebnisse. Versicherungspraktiker erhalten dann wertvolle Handlungsempfehlungen und Präventionsstrategien, um Betrug künftig vorzubeugen. Sie werden nach Lektüre dieses Buches wissen, wie sie die Betrugsquote senken können – und das bei vertretbarem Aufwand.
Köneke / Fetchenhauer / Müller-Peters
Versicherungsbetrug verstehen und verhindern jetzt bestellen!
Zielgruppe
Mitarbeiter von Versicherungsgesellschaften, insbesondere in den Bereichen Schadenbearbeitung, Controlling, Risikomanagement.
Weitere Infos & Material
Der "typische" Versicherungsbetrug
Die Versicherer aus Sicht ihrer Kunden
Warum betrügen auch "ehrliche" Kunden?
Wenn Moral nicht hilft: Die Angst vor Strafe
Über die Ausmaße des Schadens für die Versicherungsbranche
Was können Versicherer tun, um Betrug zu verhindern?
Vanessa Köneke ist Diplom-Volkswirtin sowie freie Journalistin und Buchautorin.
Horst Müller-Peters ist Professor für Marketing und Kundenverhalten an der Fachhochschule Köln und Leiter der Forschungsstelle Versicherungsmarkt.
Detlef Fetchenhauer ist Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln.