• Neu
Kölzer | Nachhaltige und digitale Baukonzepte 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 261 Seiten

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

Kölzer Nachhaltige und digitale Baukonzepte 2

Innovative Ansätze für umweltgerechte Entwicklungen im Bauwesen
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-47573-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Innovative Ansätze für umweltgerechte Entwicklungen im Bauwesen

E-Book, Deutsch, 261 Seiten

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

ISBN: 978-3-658-47573-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Technologische Entwicklungen haben insbesondere durch die Fortschritte im Bereich der Maschinenintelligenz in den vergangenen Jahren neue Anwendungsgebiete erschlossen. Viele der innovativen Ansätze spielen für das Bauwesen eine gewichtige Rolle. So können nicht nur etablierte Prozesse durch digitale Weiterentwicklungen und zeitgemäße Modifikationen angepasst werden, auch sind im Kontext der Klimakrise originelle und proaktive Maßnahmen in Betracht zu ziehen. Der vorliegende Sammelband stellt im Hinblick auf einen notwendigen ökologisch-ausgerichteten Paradigmenwechsel im Bauwesen nachhaltige und digitale Konzepte vor. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren informieren kompakt über innovative Möglichkeiten und umweltgerechte Entwicklungen aus verschiedenen Bereichen des Bauwesens.

Kölzer Nachhaltige und digitale Baukonzepte 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Thomas Kölzer: Technokratie und Umweltbewusstsein im Bauwesen – Gegensätze, Konsens und Ziele einer disparaten Branche.- 2. Thomas Kölzer: Technologieentwicklungen im Bauwesen – Status quo und Potenziale für nachhaltige Ansätze/Konzepte.- 3. Paula Strempel: Generative Design für baukonstruktive Planungsentscheidungen – Nutzung digitaler Modelle als Basis für wissensbasierte Systeme.- 4. Lennart Woock: Generative Design im Stahlbetonbau – Bemessung von Diskontinutiätsbereichen mit intelligenten Algorithmen.- 5. Lara Schmidt: Optimierung von Windenergienutzung – Innovative Ansätze durch Maschinenintelligenz.- 6. Miriam Sonnak: Digitale Planungen für Kapazitätsanpassungen in Straßenverkehrsräumen – Priorisierung von Fahrradinfrastruktur und Mikromobilität.- 7. Elisa Bieber: Reduzierung atmosphärischer Aeorosolpartikel in Großstädten – Luftreinhaltung durch nachhaltige Stadtentwicklung und digitale Mess- bzw. Warnsysteme.- 8. Carlos Chillón Geck: TUHH-Twin – Ein digitaler Zwilling für einen nachhaltigen und gesunden Campus.- 9. Yousuf Al-Hakim: Nachhaltige Qualitätssicherung im ökologischen Wasserkreislauf – Ein Softwaresystem zum Monitoring von Antibiotikakonzentrationen im Abwasser.- 10. Clea Kummert: Planung mit wiedergewonnen tragenden Bauteilen – Ansätze zu Umstrukturierungen bestehender linearer Planungsprozesse.- 11. Julia Thiel: Umnutzungspotenziale bestehender Gebäude auf Basis digitaler Methoden.- 12. Lukas Joritz: Regionale (und raumeffiziente / ökologische / nachhaltige) Bewirtschaftung / Lebensmittelproduktionen von / in Städten – Innovative Ansätze durch digitale / digitalbasierte (und nachhaltige/ökologische) Kultivierungsmethoden.- 13. Ines Heidsieck: Bausteine der Zukunft – Nachhaltige und digitale Qualifizierungskonzepte im Bauwesen.


Dr.-Ing.Thomas Kölzer ist Professor für das Fachgebiet Baukonstruktion und CAE an der Berliner Hochschule für Technik.                                                                                



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.