Buch, Deutsch, Band 67, 316 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 639 g
Reihe: Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A
Der Prager Publizist Paul / Pavel Eisner
Buch, Deutsch, Band 67, 316 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 639 g
Reihe: Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A
ISBN: 978-3-412-20550-8
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Ines Koeltzsch
Zwischen den Kulturen. Zur Einführung
Eisners Heimaten, I. – Biografische und statistische Annäherungen
Václav Petrbok
Die „Tatsache zweier Muttersprachen“. Paul Eisners Schul- und Studienjahre im Prag des frühen 20. Jahrhunderts
Marie-Odile Thirouin
Der junge Paul Eisner als Korrespondent von Rudolf Pannwitz (1917–1922)
Alfons Adam
Demografischer Wandel in Paul Eisners Prag
Daniel Rehák
Ein Nachlass zu Lebzeiten. Eisners Schaffen während der Okkupation
Eisners Heimaten, II. – Intellektuelle Auseinandersetzungen
Christian Jacques
Pavel Eisner und das „Sudetendeutschtum“
Zdenek Marecek
Im Banne des Heimat-Diskurses. Zum terminologischen und ideologischen Vergleich der tschechisch- und deutschsprachigen Literaturbetrachtung in der Zwischenkriegszeit
Literarische Spielräume
Lucie Kostrbová
Vrchlický – Sova – Brezina.
Eisners erste Buchveröffentlichung und ihre Kontexte
Gertraude Zand
Paul Eisner als slowakisch-deutscher Literaturvermittler
Marek Piibil
Auf dem Felsen. Eisners Mácha-Rezeption aus heutiger Sicht
Petr Ku?era
Paul Eisner als Übersetzer der Duineser Elegien
Michal Topor
Der Horizont von Pandoras Tempel.
Zu Eisners Übersetzung von Goethes Pandora
Medien der Vermittlung
Michael Wögerbauer
Mediale Strategien der Vermittlung im Wandel
Eine quantitative Analyse von Paul Eisners Beiträgen in tschechoslowakischen Periodika (1918–1938)
Mirek Nmec
Die Grenzen der kulturellen Vermittlung. Eisners journalistische Auseinandersetzung mit dem Schulwesen in der Ersten Republik
Pavel Polák
Pavel Eisner am Mikrofon.
Das tschechoslowakische Radio im Kontext der Ersten Republik
Rezeptionen
Georg Escher
„But one cannot live without a people.“
Paul/Pavel Eisners Kafka-Lektüre und die Literaturwissenschaft
Dagmar Žídková
Zur Rezeption des Werkes von Pavel Eisner in der
populärwissenschaftlichen Linguistik
Michaela Kuklová
„Ohneland“. Peter Lotars und Pavel Eisners Weg ins (Schweizer) Exil
Epilog
Kurt Krolop
Paul Eisner und die deutsche Literatur in der Tschechoslowakei
Anhang
Personenregister