Köllen | Bemerkenswerte Vielfalt: Homosexualität und Diversity Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Köllen Bemerkenswerte Vielfalt: Homosexualität und Diversity Management

Betriebswirtschaftliche und sozialpsychologische Aspekte der Diversity-Dimension 'sexuelle Orientierung'
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-535-7
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Betriebswirtschaftliche und sozialpsychologische Aspekte der Diversity-Dimension 'sexuelle Orientierung'

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-535-7
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Vergleich zu anderen Diversity-Kerndimensionen ist die ‘sexuelle Orientierung’ der sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der deutschen Unternehmenspraxis am meisten tabuisierte Vielfaltsaspekt. Anhand der Ausprägung ‘Homosexualität’ werden in diesem Buch erstmalig der Stand der internationalen und deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Forschung zu ‘sexueller Orientierung’ nachgezeichnet und unterschiedliche theoretische Zugänge zum Phänomen ‘Homosexualität’ diskutiert. Die Analyse der Daten einer in Deutschland durchgeführten Querschnittserhebung und der Daten einer quantitativen Fallstudie mit der Deutschen Bank und der Commerzbank macht die Wirkung von Diversity Management bzw. konkreten Diversity Management-Maßnahmen auf das Arbeitsklima für Lesben und Schwule bewertbar. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Arbeitsklimas für Schwule und Lesben für die Art und Weise nachgewiesen, wie diese mit der eigenen Homosexualität am Arbeitsplatz umgehen. Die Ergebnisse werden zum einen eingebettet in einen übergeordneten Diversity-Diskurs, zum anderen aber auch eingefügt in konkrete Ansätze eines ‘Business Case’ für diese Vielfaltsdimension. Es zeigt sich, dass es gewichtige Argumente für Unternehmen bzw. Organisationen gibt, die Dimension ‘sexuelle Orientierung’ in das eigene Diversity-Programm zu integrieren.

Köllen Bemerkenswerte Vielfalt: Homosexualität und Diversity Management jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;1. Einleitung und Hintergrund;11
3.1;1.1. Diversity und Diversity Management;17
3.2;1.2. US-amerikanischer Hintergrund;23
3.3;1.3. Ökonomische Nutzenaspekte von Diversity und Diversity Management und deren Bedeutung für die Dimension „sexuelle Orientierung“;26
3.4;1.4. Juristische Perspektive auf Diversity (Management) und die Dimension „sexuelle Orientierung“ in Deutschland;34
3.5;1.5. Diversity Management und die Dimension „sexuelle Orientierung“ in der deutschen Forschung und Unternehmenspraxis;37
3.6;1.6. Forschungsperspektiven auf Diversity und Diversity Management – Einordnung dieser Arbeit;41
4;2. Homosexualität in der betriebswirtschaftlichen Forschung;45
4.1;2.1. Einleitung;45
4.2;2.2. Quantitative Studien zur Situation von Lesben und Schwulen am Arbeitsplatz in Deutschland;47
4.3;2.3. Homosexualität und individuelle Ergebnisse/ individuelle Leistungsindikatoren;56
4.4;2.4. Der Umgang mit der eigenen Homosexualität am Arbeitsplatz;58
4.5;2.5. Der Zusammenhang vom Organisationsklima für Schwule und Lesben und der organisationalen und individuellen Leistungsfähigkeit;67
4.6;2.6. Der Zusammenhang von arbeitsplatzbezogenem Selbstentwurf von Lesben und Schwulen und deren Leistungsfähigkeit;69
4.7;2.7. Die Wirkung von Diversity Management zu „sexueller Orientierung“ auf individueller und organisationaler Ebene;71
4.8;2.8. Diversity Management zu „sexueller Orientierung“, Organisationsklima und Selbstentwurf;73
4.9;2.9. Zusammenfassung und Identifikation des Forschungsbedarfs;74
5;3. Theoretische Verbindungslinien zwischen dem arbeitsplatzbezogenen Selbstentwurf von Lesben und Schwulen, dem Arbeitsklima und Diversity Management;77
5.1;3.1. Vorbemerkung: Theorie zwischen Existenzialismus und Essenzialismus;79
5.2;3.2. Arbeitsplatzbezogener Selbstentwurf / Daseinsentwurf von Schwulen und Lesben;81
5.3;3.3. Arbeitsklima für Schwule und Lesben;97
5.4;3.4. Diversity Management;109
5.5;3.5. Zusammenfassung des theoretischen Rahmens der Analyse;110
6;4. Forschungsfragen;112
7;5. Methodisches Vorgehen;113
7.1;5.1. Fallstudiendesign und Querschnittserhebung;114
7.2;5.2. Fragebogenmethode;117
8;6. Erhebungsprozess und Ergebnisse;126
8.1;6.1. Limitierende Überlegungen zu den Grundgesamtheiten und Stichproben;126
8.2;6.2. Erhebungsinstrument;128
8.3;6.3. Durchführung der Pilotstudie und des Pretests;128
8.4;6.4. Fallbeschreibung: Diversity Management-Aktivitäten zur Dimension „ sexuelle Orientierung“;129
8.5;6.5. Erhebungsprozess für die Fallstudien;138
8.6;6.6. Ergebnisse der Fallstudie: Die Wirkung von Diversity Management auf das Arbeitsklima für Schwule und Lesben;139
8.7;6.7. Ergebnisse der Fallstudie: Der Zusammenhang von Diversity Management und den arbeitsplatzbezogenen Selbstentwürfen von Schwulen und Lesben;143
8.8;6.8. Erhebungsprozess für die Querschnittserhebung;149
8.9;6.9. Beschreibung der Querschnittsstichprobe;151
8.10;6.10. Regressionsanalysen zur Querschnitterhebung;154
8.11;6.11. Ergebnisse der Querschnittserhebung: Die Wirkung konkreter Diversity Maßnahmen auf das Arbeitsklima für Schwule und Lesben;158
8.12;6.12. Ergebnisse der Querschnittserhebung: Die Wirkung des Arbeitsklimas auf die arbeitsplatzbezogenen Selbstentwürfe von Lesben und Schwulen;171
9;7. Zusammenfassung der Ergebnisse;181
10;8. Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Ergebnisse;188
11;Anhang;191
12;Abbildungsverzeichnis;203
13;Tabellenverzeichnis;204
14;Literaturverzeichnis;206


Dr. Thomas Köllen, geboren 1978 in Köln, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich Schiller Universität Jena, der Università di Torino und der Wirtschaftsuniversität Wien. Von März 2005 bis August 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Gender und Diversität in Organisationen an der Wirtschaftsuniversität Wien - von September 2006 bis August 2009 als DOC-Team Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Im Rahmen des Stipendiums im Wintersemester 07/08 sechsmonatiger Aufenthalt als Gastforscher an der Goethe Universität Frankfurt/Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.