Von flexiblen Konzepten zu variablen Benennungen
E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94203-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Empirische Befunde: Determinanten der Artikelwahl.- 2.1 Die psycholinguistische Perspektive.- 2.2 Die Verwendung definiter und indefiniter Artikel.- 2.3 Die kognitive Perspektive.- 2.4 Noch einmal: Die Verwendung definiter und indefiniter Artikel.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Empirische Befunde: Determinanten der Attributspezifikation.- 3.1 Attribute und Attributspezifikationen.- 3.2 Informativität als Determinante der Attributspezifikation.- 3.3 Determinanten der Überspezifikation.- 3.4 Weitere Untersuchungen zu den Determinanten der Attributwahl.- 3.5 Multiple Determination der Attributwahl: Objektbenennung im Diskurs.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Empirische Befunde: Determinanten der lexikalischen Spezifität des Nomens.- 4.1 ‘Preferred-Level’-Ansätze.- 4.2 Grenzen der ‘Preferred-Level’-Ansätze.- 4.3 Weitere Determinanten der lexikalischen Spezifität.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Modellvorstellungen: Teilsysteme.- 5.1 Teilsysteme einer Architektur für die Objektbenennung.- 5.2 Aspekte repräsentierten Wissens.- 5.3 Paradigmata für eine Modellierung von Teilsystemen.- 5.4 Ansätze zur Modellierung der Wissensrepräsentation und -speicherung.- 5.5 Zusammenfassende Übersicht.- 6 Modellvorstellungen: Überlegungen zum Prozeß.- 6.1 Eine Modellskizze.- 6.2 Drei Phasen der Objektbenennung.- 6.3 Das Zusammenwirken der Teilsysteme.- 6.4 Ein Beispiel.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Abschluß und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Bewertung und offene Fragen.- 7.3 Ausblick.- Literatur.- Autorenregister.