Buch, Deutsch, Band 55, 367 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 655 g
Datenschutz- und antidiskriminierungsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen im Einstellungsverfahren.
Buch, Deutsch, Band 55, 367 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-18983-0
Verlag: Duncker & Humblot
KI-Systeme, insbesondere zur Sprach- und Videoanalyse, finden zunehmend Anwendung bei der Personalauswahl. Ziel ist es, geeignete Bewerber zu identifizieren und das Einstellungsverfahren zu optimieren. In der Untersuchung werden Datenschutz- und Antidiskriminierungsfragen beleuchtet. Der Autor analysiert, inwieweit Einblicke in die Persönlichkeit und Emotionen der Bewerber zulässig sind. Zudem erörtert er, unter welchen Bedingungen automatisierte Entscheidungen im Einstellungsverfahren legitim sind und inwieweit KI-Systeme transparent gemacht werden müssen. Die potenzielle Diskriminierung durch KI-Systeme wird behandelt und die Abdeckung solcher Fälle durch das AGG analysiert. Dabei werden auch Fragen des Verschuldens und der Verschuldenszurechnung berücksichtigt. Ein Ausblick auf die Auswirkungen der geplanten KI-Verordnung auf den Einsatz solcher KI-Systeme rundet die Untersuchung ab. Der Autor gelangt zu dem Schluss, dass KI-Systeme das Einstellungsverfahren verbessern können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Antidiskriminierung (AGG), Gleichbehandlung
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
War Of Talents – Software-Einsatz im Einstellungsverfahren – Phasen des Einstellungsverfahrens – Arten von Softwaresystemen – Verbreitung von KI-Systemen – Grundlegende Kritikpunkte – Untersuchungsgegenstand der Arbeit
2. Technische Grundlagen
Verschiedene Methoden des maschinellen Lernens – Training der Modelle durch Methode des überwachten Lernens – Evaluation und Implementierung – Anwendung des KI-Systems
3. Datenschutzrechtliche Konformität
Grundlegende Vorgaben der DS-GVO – Erlaubnistatbestand für die Datenverarbeitung – Verwendung der Ausgabedaten (und davon gegebenenfalls abhängige Informations- und Auskunftspflichten) – Potenzielle nachteilige Folgen bei unzulässiger Datenverarbeitung
4. Diskriminierungsrisiken und AGG
Vermeintliche Diskriminierungsfreiheit – Gegenteilige Beispiele – Anspruch auf Schadensersatz gemäß § 15 Abs. 1 AGG – Anspruch auf Entschädigung gemäß § 15 Abs. 2 AGG
5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Rückschau – Datenschutzrecht – Antidiskriminierungsrecht – Ausblick – Europäische KI-Verordnung – Zwischenzeitliche Handhabe und positive Perspektive
Literatur- und Sachwortverzeichnis