Buch, Englisch, Band 25, 230 Seiten, GB, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: CGL-Studies
– a garden and personal union?
Buch, Englisch, Band 25, 230 Seiten, GB, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: CGL-Studies
ISBN: 978-3-95477-081-6
Verlag: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München
Als Georg I., Kurfürst von Hannover, 1714 zum König von England gekrönt wurde, begründete dies eine Personalunion zwischen den beiden Ländern, die bis 1837 bestand und der Nachwelt eine Vielzahl kultureller und politischer Errungenschaften hinterließ. Das 300-jährige Jubiläum dieses Zusammenschlusses nahmen das Institut für Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Dresden und das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover zum Anlass, sich kritisch mit den in dieser Zeit entstandenen Gärten auseinanderzusetzen. Das Symposium „Hanover and England: a union of state and garden / German and British garden culture between 1714 and today“ wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Die Beiträge beschäftigten sich nicht nur mit Gartengeschichte, sondern widmeten sich auch dem Austausch von Ideen zu Kunst, Landwirtschaft, Handel, Technologie, Literatur und Politik. So schien es sinnvoll, unterschiedliche akademische Disziplinen zur Teilnahme einzuladen, um den kulturellen Transfer zwischen Großbritannien und Hannover zu untersuchen und zu diskutieren. Die Konferenz konzentrierte sich auf zwei Schlüsselaspekte: den hannoverisch-britischen Austausch zwischen 1714 und 1837 (die Zeit der Personalunion) und die deutsch-englischen Beziehungen, die bis heute andauern.