E-Book, Deutsch, Band 42, 226 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Köhler / Weisser-Lohmann Verfassung und Revolution
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2000
ISBN: 978-3-7873-3451-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 42, 226 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-3451-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nur wenige Ereignisse haben mit solcher Vehemenz eine Umgestaltung der politischen Strukturen auf den Weg gebracht wie die französische Revolution, in deren Folgen nicht nur das politische Überleben des Reichs zur Disposition stand. Die Neugestaltung der überkommenen oder zerstörten Strukturen setzte eine Deutung der Ereignisse und der in ihnen Manifest gewordenen gesellschaftlichen Veränderungen voraus. Für Hegel ist die Frage nach der angemessenen Lehre, die aus diesem 'Gericht' zu ziehen ist, nicht von dem Verständnis der vorausgegangenen gesamtgeschichtlichen Umwälzungen abzulösen. Der Status der Person, das Recht auf Eigentum und die Rechte des Individuums sind Wegmarken und Errungenschaften, die unabweisbar nach Institutionalisierung in den rechtlichen und politischen Grundstrukturen der modernen Gesellschaft verlangen, deren ungebremste Freisetzung allerdings auf Dauer zu Instabilitäten führt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen Französische Revolution
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung. Elisabeth Weisser-Lohmann (Hagen);8
4;I. Revolution und Verfassungskonzeption in Jena;24
4.1;Politische Organisation in Modernisierungsprozessen. Verfassungspolitische Aspekte. Hermann Lübbe (Zürich);24
4.2;Revolution und Reichsverfassung — Die Verfassungsdiskussion zwischen Fürstenbund und Rheinbund. Matthias Pape (Karlsruhe);47
4.3;Die »Ungeschicklichkeit, die wahrhaften Sitten in die Form von Gesetzen zu bringen«, ist »das Zeichen der Barbarey«: Hegels Kodifikationsforderung um 1802. Myriam Bienenstock (Tours);92
4.4;Freiheit und Geschichte in Hegels Phänomenologie des Geistes und Schellings Freiheitsschrift. Dietmar Köhler (Bochum);112
5;II. Revolution und Verfassungsdisziplin im Umfeld der >Grundlinien<;130
5.1;»Die freie Übereinstimmung von Staat und Religion« - Hegel über Genese und Grund des modernen Staates. Andreas Großmann (Hamburg);130
5.2;»Daß das Allgemeine zu einer Tat komme« - >Sittlichkeit< und >Verfassung< bei Hegel. Elisabeth Weisser-Lohmann (Hagen);144
5.3;Hegel und die konstitutionelle Monarchie - Bemerkungen zu Hegels Konzeption des Staates aus verfassungsgeschichtlicher Sicht. Hans Boldt;174
5.4;Hegel und die Französische Revolution. Otto Pöggeler (Bochum);217