Köhler / Weiß | Praxisbuch Seminarleitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Köhler / Weiß Praxisbuch Seminarleitung

Kompetenzorientiertes Führen und Gestalten von Studienseminaren in der Lehrer_innenausbildung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-407-25875-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kompetenzorientiertes Führen und Gestalten von Studienseminaren in der Lehrer_innenausbildung

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-407-25875-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch bietet (Fach-)Seminarleitungen effiziente Unterstützung für ihre Praxis: Die Autor_innen geben einen Überblick über die wichtigsten Aufgabengebiete und den damit verbundenen Rollen und bieten zahlreiche Praxistipps zum effektiven Führen von Studienseminaren. Ergänzt werden sie durch praxiserprobte Kopiervorlagen zum Downloaden etwa zur Seminarplanung, zur Gestaltung von Unterrichtsbesuchen und Lehrproben, zur kompetenzorientierten Unterrichtsnachbesprechung, zu Beurteilungsmöglichkeiten bis hin zum wertschätzenden Umgang mit schwierigen Referendaren und Lehramtsanwärtern. Somit bekommen sowohl E?nsteiger_innen in das Tätigkeitsfeld Seminarleitung einen umfassenden Überblick als auch erfahrene Seminarleiter_innen neue Impulse zu aktueller Studienseminarentwicklung. Aus dem Inhalt: Die Studienseminarleitung in ihrer Rolle • als Führungskraft • als Ausbilder • als Berater • als Prüfer und Beurteiler • als Gestalter und Entwickler • als Profi im Umgang mit schwierigen Lehramtsanfängern und weiteren herausfordernden Situationen

Katja Köhler ist als Seminarrektorin in der Lehrer:innenausbildung von Grundschullehramtsanwärter:innen in Bayern tätig. Sie ist Beratungslehrkraft, Lehrbeauftragte und Zweitprüferin an der Universität Bayreuth.

Köhler / Weiß Praxisbuch Seminarleitung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einführung: Seminarleitungen als Träger unterschiedlicher beruflicher Rollen;8
3;1. Studienseminarleitungen als Führungskraft;10
3.1;1.1 Seminarleitungen als Träger unterschiedlicher beruflicher Rollen;10
3.2;1.2 Seminarführung;16
3.3;1.3 Öffentlichkeitsarbeit als Möglichkeit,Transparenz zu schaffen;21
4;2. Seminarleitungen als Ausbilder;23
4.1;2.1 Seminardidaktik;23
4.2;2.2 Von der Ausbildungsordnung zum Seminartag;30
4.3;2.3 Mentoren, Praktikums- und Beratungslehrkräfte – Zusammenarbeit und Unterstützungsmöglichkeiten;39
4.4;2.4 Besondere Unterrichtsvorbereitungen – Anforderungen an einen Stundenentwurf im Studienseminar;45
4.5;2.5 Anforderungen an das amtliche Schriftwesen;56
4.6;2.6 Schulrechtliche Hinweise und Belehrungen zu Dienstbeginn;56
5;3. Die Seminarleitung als Berater;60
5.1;3.1 Unterricht beobachten;60
5.2;3.2 Unterricht stärkenorientiert nachbesprechen;60
5.3;3.3 Fragespeicher und Türöffner für eine stärkenorientierte Nachbesprechung;65
5.4;3.4 Würdigungen der Unterrichtshospitationen (mit Nachbesprechung) verfassen;67
5.5;3.5 Entwicklungsgespräche führen;70
6;4. Seminarleiter als Prüfer und Beurteiler;75
6.1;4.1 Schriftliche Hausarbeit;75
6.2;4.2 Kolloquium;77
6.3;4.3 Mündliche Prüfung;83
6.4;4.4 Schulpraktische Prüfungen – Lehrproben;89
6.5;4.5 Seminarnote;96
7;5. Der Seminarleiter als Gestalter und Entwickler;98
7.1;5.1 Möglichkeiten der Evaluation des Wirkungsgrades im Studienseminar;98
7.2;5.2 Offenere Formen der Seminararbeit – Portfolioarbeit;105
7.3;5.3 Offenere Formen der Studienseminararbeit – Lehrwirkstatt Lehrerbildung;106
7.4;5.4 Die Studienseminarleitung als (Praxis-) Impulsgeber für die Unterrichtsentwicklung in der Lehrerfortbildung (3. Phase der Lehrerbildung) – Lehrlandschaft Seminar;109
8;6. Seminarleiter als Profi im Umgang mit herausfordernden Situat;111
8.1;6.1 Schwierige Situationen in Lehrproben;111
8.2;6.2 Schwierige Situationen in mündlichen Prüfungen und Kolloquien;115
8.3;6.3 Schwierige Situationen im Bereich der schriftliche Hausarbeit als Prüfungsleistung;117
8.4;6.4 Schwierige Situationen im Zusammenhang mit der Seminarnote;118
8.5;6.5 Weitere herausfordernde Situationen in der Studienseminarleitung mit Bewältigungsmöglichkeiten;119
9;7. Umgang mit schwierigen Lehramtsanfängern;126
9.1;7.1 Der Ganz-bestimmt, aber-Lehramtsanfänger;126
9.2;7.2 Der Richter-Lehramtsanfänger;126
9.3;7.3 Der Fehlerteufel-Lehramtsanfänger;127
9.4;7.4 Der »Ich rette Dich«-Lehramtsanfänger;127
9.5;7.5 Der »Ich bin doof«-Lehramtsanfänger;128
9.6;7.6 Die »Studienseminarleitung-Melkkuh«-Lehramtsanfänger;128
10;Literatur;130
11;Kopiervorlagen;132



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.