Köhler / Weiß | Die tägliche Unterrichtsvorbereitung für die Grundschule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

Köhler / Weiß Die tägliche Unterrichtsvorbereitung für die Grundschule

Unterricht erfolgreich und fachgerecht planen und gestalten. Mit E-Book inside
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-407-63258-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Unterricht erfolgreich und fachgerecht planen und gestalten. Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

ISBN: 978-3-407-63258-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unterrichten in der Grundschule bedeutet Planung und Struktur - doch die Unterrichtsvorbereitung ist ein sehr dynamischer Prozess und jedes Unterrichtsfach benötigt verschiedene Bausteine, um individuelle Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Wie können Lehrkräfte den Grundschulunterricht fachgerecht und erfolgreich planen? Wie lässt sich Unterricht in verschiedenen Fächern gestalten? Mit diesem Buch erhalten Lehrkräfte der Grundschule Planungs- und Struktursicherheit eines kompetenzorientierten Unterrichts für die alltägliche Unterrichtsskizze auf dem aktuellen Stand der Didaktik. Klar und übersichtlich werden die wichtigsten Abfolgen fachlich fundierter und kindgerechter Unterrichtsschritte in kurzen Übersichten zusammengefasst. Lehrkräfte erhalten zusätzlich Einblicke in entwicklungspsychologische Aufmerksamkeitsrichtungen, typische Handlungsweisen sowie in klare didaktische Grundsätze für jedes Fach oder jeden Fachbereich. Auf dieser Grundlage kann jedes Fach in der Grundschule sach- und fachkompetent sowie besonders lernwirksam gestaltet werden. Zahlreiche Tipps, worauf es in den einzelnen Fächern zur erfolgreichen Unterrichtsgestaltung ankommt, runden das Buch ab.

Katja Köhler ist als Seminarrektorin in der Lehrer:innenausbildung von Grundschullehramtsanwärter:innen in Bayern tätig. Sie ist Beratungslehrkraft, Lehrbeauftragte und Zweitprüferin an der Universität Bayreuth.
Köhler / Weiß Die tägliche Unterrichtsvorbereitung für die Grundschule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;I Grundsätzliche Überlegungen der Unterrichtsplanung;11
3.1;1 Wann ist Unterrichten gut?;11
3.2;2 Der »Bamburger« der täglichen Unterrichtsplanung: Unterricht ökonomisch vorbereiten;12
3.3;3 Ein Deckblatt zur täglichen Unterrichtsplanung;16
3.4;4 Ein Plan der Durchführung;17
3.5;5 Der »Bamburger Express« der Unterrichtsplanung;18
3.6;6 Das »Didaktogon« der Unterrichtsplanung;19
3.7;7 Das »Sequenzogramm« für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen;21
4;II Gestaltungsstrukturen für dieeinzelnen Fächer und Fachbereiche;22
4.1;1 Deutsch;23
4.1.1;Sprechen und Zuhören;25
4.1.1.1;Erzählen;25
4.1.1.2;Verstehendes Zuhören;29
4.1.1.3;Mit Kindern über das Lernen sprechen;32
4.1.2;Lesen: Mit Literatur, Texten und anderen Medien umgehen;36
4.1.2.1;Lesefertigkeit;36
4.1.2.2;Texte erschließen;39
4.1.2.3;Lesestrategien einführen;43
4.1.2.4;Lesemotivation: Einführung einer Klassenlektüre;46
4.1.2.5;Lesemotivation: Buchvorstellung durch die Lehrkraft;47
4.1.3;Schreiben;51
4.1.3.1;Schreibfertigkeiten;51
4.1.3.2;Texte planen und verfassen;56
4.1.3.3;Texte überarbeiten;57
4.1.3.4;Texte präsentieren;58
4.1.3.5;Exemplarische Sequenzbausteine: Unterhaltendes Schreiben nach einem Bildimpuls;63
4.1.4;Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren;64
4.1.5;Richtig schreiben;67
4.1.5.1;Muster und Regeln entdecken;67
4.1.5.2;Übungsstunde;68
4.2;2 Deutsch als Zweitsprache;72
4.2.1;Klassischer Lehrweg;73
4.2.2;Wortschatzeinführung;78
4.2.3;Generatives Schreiben;80
4.2.4;Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren;81
4.2.5;Zuhören (mit Bilderbüchern);82
4.3;3 Englisch;84
4.3.1;Wortschatzarbeit;88
4.3.2;Storytelling;90
4.3.3;Dialogarbeit;93
4.3.4;Interkulturelles Lernen;96
4.4;4 Ethik;97
4.4.1;Wie entscheide ich mich richtig?;98
4.4.2;Mit Kindern ein philosophisches Gespräch führen;101
4.5;5 Förderunterricht;104
4.5.1;Förderstunde;104
4.5.2;Beispiel für einen individuellen Förderplan;106
4.5.3;Forderunterricht für leistungsstarke Kinder;107
4.6;6 Kunst;110
4.6.1;(Werk-)Betrachten;110
4.6.2;Gestalten;112
4.7;7 Mathematik;119
4.7.1;Lehrwege;119
4.7.1.1;Unterrichtliche Umsetzung;120
4.7.2;Geometrie;122
4.7.3;Größen;126
4.7.4;Gute Aufgaben;131
4.7.5;Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen;134
4.7.6;Stochastik;137
4.7.6.1;Einführung in statistische Fragestellungen;137
4.7.6.2;Kombinatorik;140
4.7.6.3;Wahrscheinlichkeit;144
4.7.7;Zahlenraumerweiterung;147
4.8;8 Musik;150
4.8.1;Musik hören, erfassen und umsetzen;150
4.8.2;Singen;153
4.8.3;Improvisieren;156
4.8.4;Rhythmus;158
4.8.5;Tanz;162
4.9;9 Religion;165
4.9.1;Grundschema;165
4.9.2;(Theologische) Gespräche mit Kindern führen;167
4.10;10 Sachunterricht;170
4.10.1;Historische Themenbereiche;173
4.10.2;Geographische Themenbereiche;176
4.10.3;Naturwissenschaftliche Themenbereiche;180
4.10.3.1;Chemie;183
4.10.3.2;Physik;184
4.10.3.3;Biologie: Pflanzen und Tiere bestimmen;185
4.10.4;Sozialwissenschaftliche Themenbereiche: Konfliktsituationen konstruktiv bewältigen;188
4.10.5;Technische Themenbereiche;193
4.10.5.1;Fertigungsaufgabe: Bauen nach Plan;193
4.10.5.2;Konstruktionsaufgabe: Zweckorientiertes Erfinden, Entwerfen und Konstruieren;194
4.10.5.3;Produkte und Prozesse verstehen und optimieren;195
4.10.5.4;Informatikkonzepte verstehen;196
4.11;11 Sport;199
4.12;12 Werken;203
4.12.1;Fertigkeiten einüben, Produkte anfertigen, Produktanalyse;204
4.13;13 Weitere Gestaltungsstrukturbausteine des Unterrichtens;207
5;III Aus dem Nähkästchen geplaudert;211
5.1;1 Bewährte Überlegungen für die allerersten Unterrichtsstunden in einer Klasse;211
5.2;2 Suchraster für interessante Hausaufgaben;212
5.3;3 Kleintechniken des Unterrichtens kennen und können;213
5.4;4 Wie formuliert man die Zielsetzung der Stunde?;215
6;IV Kollegial hospitieren und überUnterricht miteinander insGespräch kommen;218
7;Danksagung;219
8;Literatur;220



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.