Köhler / Rossfeld | Pleitiers und Bankrotteure | Buch | 978-3-593-39633-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 517 g

Köhler / Rossfeld

Pleitiers und Bankrotteure

Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 517 g

ISBN: 978-3-593-39633-0
Verlag: Campus Verlag GmbH


Krisen und Konkurse sind Begleiterscheinungen der Wirtschaftsgeschichte – mit zum Teil weitreichenden Konsequenzen für Unternehmer, Mitarbeiter und die Volkswirtschaft. Ursachen und Folgen eines solchen ökonomischen Scheiterns nehmen die Beiträge dieses Bands aus wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischer Perspektive in den Blick. Dabei zeigt sich, wie falsche Marktausrichtung, Mängel in der Organisation oder individuelle Fehlleistungen zum Niedergang von Unternehmen, aber auch zum persönlichen Scheitern von Unternehmern führten. Dennoch ist das Scheitern nicht nur negativ zu sehen, etwa wenn eine Firma nach der Insolvenz von einem neuen Besitzer erfolgreich fortgeführt wird. Auch können persönliche Netzwerke den Absturz eines Unternehmens auffangen. Erst die Auseinandersetzung mit den Schattenseiten und dem fortwährenden Risiko wirtschaftlichen Handelns ermöglicht also ein umfassenderes Verständnis für ökonomische Prozesse und unternehmerisches Wirken.
Köhler / Rossfeld Pleitiers und Bankrotteure jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort
7
Bausteine des Misserfolgs: Zur Strukturierung eines
Forschungsfeldes 9
Ingo Köhler, Roman Rossfeld

I.Produktiv oder zerstörerisch? Überlegungen zu einer Theorie ökonomischen Scheiterns

Schöpferische Selbstzerstörung: Unternehmerisches Scheitern
in der modernen Wirtschaftstheorie 37
Jan-Otmar Hesse

Serienpleitier in Seidenstrümpfen oder Pate des französischen
Unternehmertums? Erfolg und Misserfolg des Colbertismus
im Spiegel der modernen ökonomischen Analyse 60
Florian Schui

'Failed Clusters' am Oberrhein: Zur Erklärung ökonomischen
Scheiterns mit Hilfe von Porters Clustermodell 81
Heike Knortz

II. Der Fall durchs Netz: Scheitern in der bürgerlichen Wachstumsgesellschaft

Zwischen Selbstmord und Neuanfang: Das Schicksal von
Bankrotteuren im London des 18. Jahrhunderts 107
Margrit Schulte Beerbühl

Gustave Courbet: Aufstieg und Bankrott eines Künstlerstars
im 19. Jahrhundert 129
Christian Saehrendt

'Er würde, wie man so sagt, kaltgestellt': Scheitern in
kaufmännischen Kooperationen um 1900 153
Julia Laura Rischbieter

III. Wirtschaftskrisen: Risikomanagement und unternehmerisches Fehlverhalten

Vom Hoffnungsträger zum Politskandal: Aufstieg und Niedergang
der 'Lucerna Anglo-Swiss Milk Chocolate Co.', 1904–1911 185
Roman Rossfeld

Die Feuerwehr als Brandstifter: Silverberg, Flick und der Staat
in der Weltwirtschaftskrise 217
Boris Gehlen, Tim Schanetzky

Havarie der 'Schönwetterkapitäne'? Die Wirtschaftswunder-
Unternehmer in den 1970er Jahren 251
Ingo Köhler

IV. Neuorientierungen: Strukturwandel und technischer Fortschritt als Herausforderungen

'Frau Mode ist launenhaft': Überlegungen zum Niedergang der
Basler Seidenbandindustrie in den 1920er Jahren 287
Roman Wild

Der 'Versager des Jahres': Marketingorientierung, Corporate
Governance und die Krise der Gebrüder Stollwerck AG 1970/71 317
Cathrin Kronenberg, Boris Gehlen

Hydrobergbau und Stirlingmotor: Gescheiterte Innovationen
der 1970er Jahre als Gegenstand einer historischen
Fehlschlagsforschung 341
Reinhold Bauer

'You have to go where the action is': Der gescheiterte Marktzutritt
von Agfa in den USA aus evolutionsökonomischer Sicht 365
Silke Fengler

Auswahlbibliografie 393
Autorinnen und Autoren 411


Von der "schöpferischen Zerstörung" zur evolutorischen Ökonomik: Scheitern in der ökonomischen Theorie

Auch in der (neoklassischen) Ökonomie hat das Scheitern lange Zeit kaum Beachtung gefunden und wurde - mit Blick auf konjunkturelle Schwankungen - primär als Sanktion interpretiert. Mit der Insolvenz bestraft der Wettbewerb uneffektive, unproduktive oder wenig innovative Marktteilnehmer. Sicher am bekanntesten und bis heute weit verbreitet ist die letztlich einem Fortschrittsparadigma verpflichtete Vorstellung "produktiven" - und damit auch relativen - Scheiterns beziehungsweise der "schöpferischen Zerstörung" Joseph A. Schumpeters (1883-1950). Der stetige Prozess des Verdrängens ehemals erfolgreicher Unternehmer durch innovative Nachahmer und Konkurrenten wird hier als natürliche Gesetzmäßigkeit und zentraler Antrieb des wirtschaftlichen Wachstums begriffen. Ökonomisches Scheitern wird auf mangelnde Innovationskraft zurückgeführt und ist die Kehrseite eines Fortschritts, der immer auch Verlierer produziert. Die Wirtschaftsgeschichte ist voll von fehlgeschlagenen Innovationen oder unverkäuflichen Produkten, die im Markt nie erfolgreich waren.

Unternehmen durchleben "Lebenszyklen" der Gründung, des Erfolgs, des Bedeutungsverlustes und des Sterbens - jeweils in Abhängigkeit von der schwindenden Dynamik ihrer Produkt- und Prozessinnovationen sowie dem Aufstieg ihrer Konkurrenten. Für erfolgreiche Unternehmen besteht das Risiko gerade darin, risikoavers zu werden und angesichts ihres Erfolges zu glauben, sich nicht mehr wandeln zu müssen. Unternehmen scheitern insbesondere in Expansionsphasen "nicht trotz Planung, sondern häufig gerade wegen ihr" und der damit verbundenen Pfadabhängigkeiten. Der funktionierende Markt reinigt sich dabei selbst - und die Auslese hat auch einen Zeitpunkt: den Abschwung. In der Krise, so Werner Sombart 1902, findet "eine Musterung unter den Unternehmern und den Unternehmungen statt: nur die Kräftigen bleiben am Leben, alles Morsche, Faule, Schwächliche, das in den Aufschwungzeiten mitgeschwommen war, verschwindet; das Tüchtige, Lebensfähige wird erhalten". Zugleich ist wirtschaftlicher Fortschritt ohne die Leistung gescheiterter Unternehmer - und die damit verbundenen Lernprozesse - nicht denkbar und Misserfolg beim Eingehen unternehmerischer Risiken durchaus verdienstvoll. Rolf Walter hat betont, dass es zu jedem Zeitpunkt ein "Standardniveau an Krise" gebe und wirtschaftlicher Wettbewerb nicht in einem "Gleichgewichtszustand" (das heißt nicht ohne Druck) entstehe. Pleiten sind aus dieser Perspektive ein Teil der inhärenten Logik des Systems, in dem die Möglichkeit persönlichen oder institutionellen Scheiterns angesichts des permanenten Wettbewerbs, einer offenen Zukunft, begrenzter Planbarkeit und Instabilität wirtschaftlicher Entwicklung immer schon angelegt ist. Für viele neoklassische Volkswirte war der Prozess wettbewerbsorientierter Auslese so selbstverständlich, dass es sich kaum lohnte, einen näheren Blick darauf zu werfen. Alfred Marshall (1842-1924) verglich Unternehmensinsolvenzen in seinem Buch Principles of Economics 1890 "with the rise and fall of the trees in the forest. One did not need to know the individual histories of the trees in order to analyse the forest as a whole." Ökonomisches Scheitern wurde hier - wenige Jahre nach der Großen Depression - rhetorisch geschickt als ein natürliches, durch Lebenszyklen des Werdens und Vergehens geprägtes Phänomen beschrieben, das zwar einzelne Marktteilnehmer, nicht aber den Markt als Ganzes betrifft.


Rossfeld, Roman
Roman Rossfeld, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich.

Köhler, Ingo
Ingo Köhler, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen.

Ingo Köhler, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen. Roman Rossfeld, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.