Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: psychosozial
Hans Kilians historische Psychologie und integrative Anthropologie
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2139-7
Verlag: Psychosozial-Verlag
Die Köhler-Stiftung verleiht einen internationalen Forschungspreis für exzellente Leistungen in den interdisziplinären Wissenschaften vom Menschen. Aus Anlass der ersten Verleihung des »Hans-Kilian-Preises für die Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation« im Mai 2011 erscheint das vorliegende Buch, das Einsichten in Hans Kilians Leben und Werk mit ausgewählten Schriften Kilians verbindet. Damit wird einem breiten Publikum ein Zugang zu seinem Denken ermöglicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Geleitwort
Das Kuratorium des Hans-Kilian-Preises
Biografische Stationen Hans Kilians
Lotte Köhler
Hans Kilians dialektische Sozialpsychologie
Ein vorausschauender Ru¨ckblick auf die Psychoanalyse als Sozial- und Kulturwissenschaft
Ju¨rgen Straub, Daniel-Pascal Zorn, Gala Rebane & Jennifer Schellhöh
Hans Kilians Beitrag zur Historischen Anthropologie und Psychohistorie
Sechs exemplarische Schriften
Ju¨rgen Reulecke
Ausgewählte Aufsätze und Vorträge
Hans Kilian
Denkende Maschinen: Kommt das Zeitalter der Übertechnik?
Das Grundmodell der Verhaltensforschung
Unsere Uhren gehen nach
Die sexuelle Inflation und die Zukunft der Liebe
Eine Kritik der unaufgeklärten Aufklärung
Sinnkrise und Sinneswandel in der offenen Gesellschaft
Die Erkenntnisschranken der reduktionistischen Menschenkenntnis und die unvollendete Wende zum Entwicklungsdenken
Überlegungen zu einer dialektischen Relativitätstheorie des psychohistorischen Wiederholungszwanges und des psychohistorischen Wandels – einschließlich dessen der Psychoanalyse
Auswahlbibliografie
Wichtige Schriften Hans Kilians