Köhler | Nachweis der Wirksamkeit zeitdiskreter technischer Sicherheitsmechanismen am Beispiel des automatisierten Fahrens | Buch | 978-3-658-41278-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Research

Köhler

Nachweis der Wirksamkeit zeitdiskreter technischer Sicherheitsmechanismen am Beispiel des automatisierten Fahrens

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-41278-4
Verlag: Springer


Die Elektrifizierung und Automatisierung im Kfz bewirken eine Zunahme sicherheitsrelevanter E/E-Systeme. Dabei stellt die fehlertolerante und betriebssichere Energieversorgung die funktionale Basis dar. Nach ISO 26262 muss die funktionale Sicherheit dieser Systeme quantitativ nachgewiesen werden. Für bestimmte zeitdiskrete technische Sicherheitsmechanismen ist dies ein ungeklärter und offener Punkt. Es besteht eine signifikante Diskrepanz zwischen der tatsächlichen technischen Performance und der ihr nachweisbaren Effektivität. Es bedarf deshalb eines analytischen Nachweises zur Wirksamkeit und Effektivität dieser Sicherheitsmechanismen, welcher in dieser Arbeit allgemeingültig erbracht wird. Das umfasst sowohl die methodische Entwicklung einer universellen und einheitlichen Theorie zur funktionalen Sicherheit als auch die Definition neuer mathematischer Vorschriften zum Diagnosedeckungsgrad. Basierend darauf wird ein erhebliches Potenzial eines prädiktiv gesteuerten Diagnosemanagements konzeptionell aufgezeigt.
Köhler Nachweis der Wirksamkeit zeitdiskreter technischer Sicherheitsmechanismen am Beispiel des automatisierten Fahrens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Stand von Wissenschaft und Technik.- Technische Sicherheitsmechanismen im Energiebordnetz.- Einführung der zyklischen Diagnosedeckung.- Anwendung und Adaption am Beispiel Energiebordnetz.- Zusammenfassung, Ergebnis und Ausblick.


Der Autor Armin J. Köhler studierte Elektrotechnik an der HsKA und ist als Entwicklungsingenieur im Bereich Automotive Electronics – Systems Engineering tätig. Sein Hauptfokus liegt dabei auf der Entwicklung, dem fail-operational Design und der funktionalen Sicherheit von E/E-Architekturen für das elektrische und automatisierte Fahren. In diesem Forschungs- und Entwicklungsbereich promovierte er 2022 in Kooperation mit der Universität Stuttgart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.