Buch, Deutsch, 234 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 364 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Buch, Deutsch, 234 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 364 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-162016-4
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
Weitere Infos & Material
Stefan Korch/Ben Köhler: Einleitung Plattformen als Schwarminfrastruktur
Moritz Hennemann : Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge - Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung - Ranjana Achleitner : Virale Meinungsbildung und Filterblasen: Regulatorische Initiativen der EU - Tabea Bauermeister: Der Ausschluss vom Schwarm: Über das Löschen von Social-Media-Accounts
Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm
Sebastian Golla: Schwärme und Cybermobbing - Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt - Christian Gomille: Die deliktische Haftung der Schwarmglieder - Lea Kumkar: Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden - Andreas Engel: Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht - Anna Bernzen: Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien Schwärme im Wirtschaftsrecht
Lena Rudkowski: Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht - Sebastian Omlor: Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung - Alexander Sajnovits: Swarm Trading - Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern