Köhler / Flierl | Verbrennungsmotoren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 534 Seiten, eBook

Reihe: ATZ/MTZ-Fachbuch

Köhler / Flierl Verbrennungsmotoren

Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors
5. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8348-9251-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors

E-Book, Deutsch, 534 Seiten, eBook

Reihe: ATZ/MTZ-Fachbuch

ISBN: 978-3-8348-9251-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die bewegten und unbewegten Bauteile eines Kolbenmotors sind statischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt, die den Gesetzen der Mechanik folgen. In diesem Buch werden die einzelnen Motorkomponenten mit den dazugehörenden Berechnungsverfahren vorgestellt. Neben zahlreichen praktischen Auslegungshinweisen erläutert das Buch Werkstoffe und Herstellungsverfahren und stellt deren Einfluss auf die konstruktive Auslegung dar. In der 5. Auflage wurden insbesondere die Magnesiumwerkstoffe für Kurbelgehäuse neu aufgenommen.

Privatdozent Dr.-Ing.habil. Eduard Köhler ist Leiter der Entwicklung der KS Aluminium-Technologie GmbH (Unternehmen der Kolbenschmidt Pierburg Gruppe). Er hat die Lehrberechtigung für das Fach 'Konstruktion von Verbrennungsmotoren' an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Flierl lehrt nach langjähriger Industrieerfahrung am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der TU Kaiserslautern.


Köhler / Flierl Verbrennungsmotoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 5. Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Formelzeichen;15
4;1 Vorbemerkung;29
5;2 Einleitung;30
5.1;2.1 Bedeutung der Berechnung im Entwicklungsprozess;30
5.2;2.2 Abgrenzung zwischen Mechanik und Thermodynamik;31
5.3;2.3 Anmerkungen zum ausgewählten Stoff und zur Vertiefung;31
5.4;2.4 Ziele bei der Neu- und Weiterentwicklung eines Motors;32
6;3 Kriterien bei der Motorauslegung;35
6.1;3.1 Zur Veränderlichkeit von Motorkenndaten;35
6.2;3.2 Definition wichtiger Motorkenndaten;36
6.3;3.3 Festlegung der Hauptabmessungen in Verbindung mit der Triebwerksauslegung;37
6.4;3.5 Betrachtungen zum optimalen Pleuelstangenverhältnis;58
6.5;3.6 Betrachtungen zum Oberflächen-Volumen-Verhältnis des Brennraums;61
6.6;3.7 Zusätzliche Begriffe und Definitionen;63
6.7;3.8 Mittlerer effektiver Druck bzw. spezifische Arbeit;66
7;4 Berechnung und Auslegung von Bauteilen;70
7.1;4.1 Das Pleuel;70
7.2;4.2 Der Kolben;100
7.3;4.3 Die Kolbenringe;163
7.4;4.4 Die Kurbelwelle;189
7.5;4.5 Das Zylinderkurbelgehäuse (ZKG);218
7.6;4.6 Der Zylinderkopf (ZK);293
7.7;4.7 Die Zylinderkopfdichtung;337
8;5 Berechnung und Auslegung von Baugruppen;348
8.1;5.1 Ladungswechsel;348
8.2;5.2 Der Kurbeltrieb;404
9;6 Motorgeräusch;476
9.1;6.1 Motorgeräusch und Fahrgeräusch – gesetzliche Vorschriften;476
9.2;6.2 Motorgeräusch – Teilschallquellen und Geräuschursachen;479
9.3;6.3 Indirekt erzeugtes Motorgeräusch – Entstehung, Übertragung und Abstrahlung;482
9.4;6.4 Zylinderdruckverlauf und resultierendes Zylinderdruckspektrum;489
9.5;6.5 Vorausberechnung des akustischen Verhaltens der Motorstruktur;491
9.6;6.6 Bemerkung zu weiteren Geräuschquellen am Motor;508
10;7 Zusammenfassung und Ausblick;509
11;Anhang;512
11.1;I Anmerkungen zu den Grundlagen der Finite-Element-Methode (FEM);512
11.2;II Zur Matrizen-Theorie der Statik – Verschiebungsmethode;515
11.3;III Lösung von Differenzialgleichungen mit Hilfe der FEM;521
11.4;IV Anmerkungen zur Finite-Differenzen-Methode (FDM);526
11.5;V Anmerkungen zur Boundary-Element-Methode (BEM);527
11.6;VI Anmerkungen zum „modalen Modell“ (Modal-Analyse);528
12;Literaturverzeichnis;531
13;Sachwortverzeichnis;548

Kriterien bei der Motorauslegung.- Berechnung und Auslegung von Bauteilen.- Berechnung und Auslegung von Baugruppen.- Motorgeräusch.- Zusammenfassung und Ausblick.


2 Einleitung (S. 3-4)

2.1 Bedeutung der Berechnung im Entwicklungsprozess

Konstruktion, Berechnung und Versuch stehen in einer gegenseitigen Abhängigkeit, wie sie z. B. in [A1] beschrieben wird. Die Entwicklungsbereiche, die im Wesentlichen in diese drei Organisationseinheiten unterteilt sind, sehen sich mehr und mehr dem Druck immer kürzerer Entwicklungszeiten ausgesetzt. Vorgehensweisen wie „Simultaneous Engineering" o. Ä. gewinnen damit zunehmend an Bedeutung. Je leistungsfähiger die Beiträge der Berechnung sind, umso stärker kann sie in die Entwicklungsabläufe eingebunden werden. Entscheidend für die Wirksamkeit der Berechnung ist somit ihre Integration in den Entwicklungsprozess.

Dies setzt bei anspruchsvollen Aufgaben problemorientierte Software, leistungsfähige Hardware und anwenderfreundliche Benutzeroberflächen voraus. Der eindeutige Vorteil der Berechnung (hier gleichzusetzen mit der Simulation) ist der, dass bereits lange vor der Verfügbarkeit von Prototypen eine Voroptimierung durchgeführt werden kann, wodurch sich die Anzahl der zu untersuchenden Versuchsvarianten auf ein Minimum reduziert. Somit ist ein erheblicher Einsparungs- und Beschleunigungseffekt zu verzeichnen.

Insbesondere was die Parametervariation anbetrifft, kennt die Berechnung im Gegensatz zum Versuch keinerlei Einschränkungen, wenngleich auch bei der Erstellung von aufwändigen Rechenmodellen, wie schon erwähnt, die Wirtschaftlichkeit zu beachten ist. Die Berechnung leistet damit einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Senkung der Entwicklungskosten. Berechnung und Versuch ergänzen sich auch dort, wo einspuriges Vorgehen in den Möglichkeiten begrenzt und damit nicht zielführend ist (z. B. unverhältnismäßig hoher Messaufwand). Die Berechnung hilft darüber hinaus bei der Interpretation von Messergebnissen.

Die jeweiligen Schwächen von Berechnung und Versuch sind in [A1] gegenübergestellt. Die Nutzung des Potenzials technischer Berechnungen erfolgt heute unter dem Überbegriff CAE (Computer Aided Engineering). Dahinter verbergen sich Produkt- und Verfahrensentwicklung unterstützende Programmpakete mit Zugang zu Datenbanken, die mit Hilfe einer selbsterklärenden und übersichtlichen Benutzeroberfläche möglichst mit Plausibilitätsprüfung der Daten genutzt werden können. Der Anwender muss nicht mehr notwendigerweise ein Berechnungsexperte sein. Die einzelnen Bausteine eines CAESystems werden auch als „CAE-Tools", also als Werkzeuge, bezeichnet.

Je nach Ausbaustufe, gespeichertem Erfahrungsumfang und dessen logischer Verknüpfung ist auch der Begriff „Expertensystem" eingeführt. Ziel des CAE ist es, dem Entwicklungsingenieur möglichst effiziente Mittel unter Nutzung eines produktspezifischen Erfahrungsschatzes an die Hand zu geben. CAE geht damit weit über die rechnergestützte technische Berechnung hinaus. CAE ist ein wichtiges Bindeglied im CAD/CAM-Verbund mit dem Fernziel CIM (Computer Integrated Manufacturing).

Mittels CAD werden z. B. Geometriedaten erzeugt. Diese werden über genormte Schnittstellen an ein CAE-System übergeben, das die Pro duktoptimierung vornimmt. Die optimierte Geometrie wird an das CAD-System zurückgegeben und dort für die CAD/CAM-Nutzung aufbereitet. Auf diese Weise entstehen CNC-Bearbeitungsprogramme, die, um an den einzelnen Bearbeitungsmaschinen Verwendung finden zu können, noch einem „Post-Processing" unterzogen werden müssen.

Möglichst während des Fertigungsprozesses (SPC, Statistical Process Control), aber auch danach können Solldaten nochmals im Rahmen des CAQ (Computer Aided Quality Assurance, auch ein Bestandteil von CIM) für die Qualitätssicherung herangezogen werden. In diesem Zusammenhang soll nicht unerwähnt bleiben, dass das eigentliche Ziel der Qualitätsbemühungen nicht das der optimal überwachten, sondern das der beherrschten Prozesse ist, die innerhalb so enger Grenzen ablaufen, dass auf SPC verzichtet werden kann.


Privatdozent Dr.-Ing.habil. Eduard Köhler ist Leiter der Entwicklung der KS Aluminium-Technologie GmbH (Unternehmen der Kolbenschmidt Pierburg Gruppe). Er hat die Lehrberechtigung für das Fach "Konstruktion von Verbrennungsmotoren" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Flierl lehrt nach langjähriger Industrieerfahrung am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der TU Kaiserslautern.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.