Köhl | Abschied vom Unbedingten | Buch | 978-3-495-48154-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 74, 349 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 571 g

Reihe: Praktische Philosophie

Köhl

Abschied vom Unbedingten

Über den heterogenen Charakter moralischer Forderungen
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-495-48154-7
Verlag: Karl Alber Verlag

Über den heterogenen Charakter moralischer Forderungen

Buch, Deutsch, Band 74, 349 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 571 g

Reihe: Praktische Philosophie

ISBN: 978-3-495-48154-7
Verlag: Karl Alber Verlag


Dieses Buch ist ein radikaler Angriff auf kantianische Ethiken. Dabei richtet sich die Kritik gegen Grundannahmen einer solchen Ethik, die eher selten problematisiert werden und die für etliche Gegenwartsphilosophen den Status ethischer Selbstverständlichkeiten besitzen. Im Zentrum der Untersuchung steht die verbreitete Auffassung moralischer Forderungen als ›unbedingter‹ Handlungsvorschriften. Dieser Unbedingtheit läßt sich zwar, im Anschluß an Kant, ein plausibler Sinn geben. Aber sie ist keine notwendige und hinreichende Bedingung für das Vorliegen eines Moralgebotes. Denn zum einen besitzen auch ›hypothetische‹ Moralgebote einen legitimen Existenzanspruch. Und zum anderen gibt es auch nicht-moralische Forderungen, die in strukturell demselben Sinne ›unbedingt‹ sind wie kantische Moralgebote.
Kantianische ›Essentials‹, die in diesem Buch bestritten werden, sind des weiteren die Auffassung, (i) daß moralische Forderungen immer eine moralische Notwendigkeit und Verpflichtungen ausdrücken; (ii) daß moralische Gründe ›im Prinzip‹ Prinzipiengründe sind; und (iii) daß eine Ethik hierarchisch aufgebaut sein muß, mit einem obersten Moralprinzip an der Spitze. Demgegenüber wird argumentiert, daß es moralische Gebote gibt, die weniger zum Ausdruck bringen als moralische Notwendigkeiten oder Verpflichtungen (z. B. ›moralische Ratschläge‹), und daß eine moralische Notwendigkeit nicht dasselbe ist wie eine Verpflichtung; der Kantsche Pflichtbegriff wird demontiert. In Absetzung von einer Prinzipienethik wird an das vielgestaltige Universum moralischer Gründe erinnert. Als Alternative zu der kantianischen Hierarchievorstellung wird ein ethischer Holismus ins Auge gefaßt.

Köhl Abschied vom Unbedingten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Köhl, Harald
Harald Köhl, geb. 1954. Studium der Philosophie und Germanistik in Heidelberg. Staatsexamen. Promotion an der FU Berlin bei Ernst Tugendhat. Heinz-Maier-Leibnitz-Preis für Praktische Philosophie des Bundeswissenschaftsministers. Habilitation an der LMU München. Lehrte zuletzt als Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität des Saarlandes. Veröffentlichungen: ›Kants Gesinnungsethik‹ ; Aufsätze zur praktischen Philosophie (Kant, Schopenhauer, Williams, Rorty; Entwurf einer Suchtethik), Erkenntnistheorie, Semantik.

Harald Köhl, geb. 1954. Studium der Philosophie und Germanistik in Heidelberg. Staatsexamen. Promotion an der FU Berlin bei Ernst Tugendhat. Heinz-Maier-Leibnitz-Preis für Praktische Philosophie des Bundeswissenschaftsministers. Habilitation an der LMU München. Lehrte zuletzt als Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität des Saarlandes. Veröffentlichungen: ›Kants Gesinnungsethik‹ ; Aufsätze zur praktischen Philosophie (Kant, Schopenhauer, Williams, Rorty; Entwurf einer Suchtethik), Erkenntnistheorie, Semantik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.