Koebner | Ästhetische Existenz - Ethische Existenz | Buch | 978-3-88377-919-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Koebner

Ästhetische Existenz - Ethische Existenz

Ein zeitgenössisches Entweder - Oder?
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-88377-919-5
Verlag: edition text+kritik

Ein zeitgenössisches Entweder - Oder?

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-88377-919-5
Verlag: edition text+kritik


Dass ein Leben, das der Schönheit gewidmet ist, nicht in Einklang zu bringen sei mit einem Leben, das strengen moralischen Prinzipien gehorcht, scheint ein Dilemma anzudeuten, das für die europäische Kulturgeschichte seit ca. 200 Jahren besteht. Nicht nur Philosophen wie Sören Kierkegaard waren der Auffassung, dass eine ethische und eine ästhetische Existenz nicht zu versöhnen seien, auch populäre "master narratives" wie die von "Dorian Gray" betonen diese Unvereinbarkeit: In Oscar Wildes berühmt gewordener Geschichte begeht der Held Sünden aller Art und bewahrt sein unschuldiges schönes Gesicht, während sein Porträt auf dem Dachboden mit tausend Falten und Verzerrungen gewissermaßen ein Abbild seines moralisch ruchlosen Lebenswandels bietet. Vom "Dandy" bis zum "Geistesaristokraten" reicht die Figurenkette derer, die als Ausgeburten eines fragwürdigen Ästhetizismus erscheinen - vor allem von der Position der Engagierten, die sich für politische und gesellschaftliche Gerechtigkeit einsetzen. Der Band erhellt die bedeutende Vorgeschichte der Opposition zwischen ethischer und ästhetischer Existenz an verschiedensten Beispielen in den Bereichen Literatur, Philosophie, Musik, Kunst und Film, beleuchtet werden aber genauso auch gegenwärtige Konstellationen dieser Opposition.

Koebner Ästhetische Existenz - Ethische Existenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Koebner, Thomas
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.