E-Book, Deutsch, Band Band 200, 400 Seiten
Kocka Arbeiten an der Geschichte
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-37021-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Band 200, 400 Seiten
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-647-37021-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
The science of history has changed considerably in the last few decades, and the writings of Jürgen Kocka from the past 40 years reflect these changes, from the controversial rise of social history in the 1960s to the influence of constructivist cultural history in the 1980s and the modern interest in transnationality and global history. They also document what has remained constant throughout Jürgen Kocka’s work despite the many changes: his particular interest in social history, in analytical reflection and in history as a discipline that presents critical argumentation and orientations for public discussion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Theorie und Geschichte;13
3.1;1. Zwischen Dogmatismus und Dezision: Wirklichkeit und Methode bei Karl Marx und Max Weber;15
3.2;2. Spielräume und ihre Grenzen. Angemessenheitskriterien historischer Argumente;40
3.3;3. Geschichte und Aufklärung;46
3.4;4. Theorien in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte;62
3.5;5. Historische Sozialwissenschaft zu Anfang des 21. Jahrhunderts;78
3.6;6. Sozialgeschichte und Globalgeschichte;94
3.7;7. Vergleichende Geschichtswissenschaft heute;102
4;Wirtschaft und Gesellschaft;109
4.1;8. Vorindustrielle Faktoren in der deutschen Industrialisierung. Industriebürokratie und »neuer Mittelstand«;111
4.2;9. Angestellte: Begriffs- und Sozialgeschichte;125
4.3;10. Grossunternehmen und der Aufstieg des Manager-Kapitalismus. Deutschland im internationalen Vergleich;140
4.4;11. Traditionsbindung und Klassenbildung. Zum sozialhistorischen Ort der frühen deutschen Arbeiterbewegung;156
4.5;12. Bürgerlichkeit und Obrigkeitsstaat. Deutsches Bürgertum im 19. Jahrhundert;179
4.6;13. Zivilgesellschaft in historischer Perspektive;191
4.7;14. Mehr Last als Lust. Arbeit und Arbeitsgesellschaft in der europäischen Geschichte;203
4.8;15. Arbeit und Freiheit 1848/49. Erinnerung an die Revolution im Wandel;227
4.9;16. Nation und Gesellschaft in Deutschland 1870 bis 1945;241
4.10;17. 1945: Neubeginn oder Restauration? Historische Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland;256
4.11;18. DDR: Eine durchherrschte Gesellschaft;280
4.12;19. Nationalsozialismus und SED-Diktatur im Vergleich;286
4.13;20. 1989 – eine transnationale Revolution und ihre Folgen;295
5;Ausblick;307
5.1;21. Der Kapitalismus und seine Krisen in historischer Perspektive;307
6;Anmerkungen;323
7;Abkürzungen;396
8;Register;397