Internationale Trends in der Anpassung Öffentlicher Dienste an ein New Public Management
Buch, Deutsch, 193 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
ISBN: 978-3-8244-8037-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Basis international relevanter Trends bei den sog. Kernanwendern des New Public Managements Australien, Neuseeland und Großbritannien zeigt Rainer Koch auf, wie es durch einen grundlegenden Umbau Öffentlicher Dienste gelingen kann, diese selbst zum Motor, zur treibenden Kraft der weiteren Staats- und Verwaltungsmodernisierung zu machen. Methodisch und konzeptionell geht es darum, auf der Grundlage entsprechender Entwicklungen Hebelgrößen (Better - bzw. Best Practices) für die Optimierung des Aufbaus und des Managements Öffentlicher Dienste herauszuarbeiten - für den Aufbau eines New Public Service. Der Autor verbindet damit die Absicht, für die BRD Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich durch einen stärker strategisch angelegten Umbau Öffentlicher Dienste und durch das Lernen am Erfolg anderer der begonnene Managementwandel verstetigen lässt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung: Zur Leistungsfähigkeit einer leitbildgerechten Komplettierung eines New Public Managements durch das personalwirtschaftliche Konzept eines New Public Service.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Fragestellung.- 1.3 Konzept und Methodik.- 2 New Public Management und Anpassung bzw. Optimierung öffentlicher Dienste.- 2.1 NPM als Bedingungsrahmen der Anpassung öffentlicher Dienste.- 2.2 Strukturkonforme Anpassung von Leitbildern bzw. Gestaltungskonzepten öffentlicher Dienste.- 2.3 Hebelgrößen einer Optimierung des Aufbaus bzw. des Managements öffentlicher Dienste.- 3 Optimierung des Aufbaus und des Managements öffentlicher Dienste.- 3.1 Hebelgrößen einer Optimierung der Organisation des Personalmanagements.- 3.2 Hebelgrößen einer Optimierung öffentlicher Dienste als managementerheblicher bzw. disponibler Personalressourcenbestand.- 3.3 Hebelgrößen einer Optimierung des Personalressourcengebrauchs im Rahmen dezentraler Prozesse der Leistungserstellung.- 3.4 Hebelgrößen der Stabilisierung der Systemidentität öffentlicher Dienste.- 4 Leistungswirksamkeit einer Anpassung bzw. Optimierung des Aufbaus und des Managements öffentlicher Dienste.- 4.1 Beiträge zur Optimierung der Größenordnung und der Verteilung öffentlicher Dienste.- 4.2 Beiträge zu einer verbesserten Qualifikationsnutzung bzw. größeren Ergiebigkeit des Verwaltungshandelns.- 4.3 Beiträge zu einem anforderungs- und leistungsgerechten Personalkosteneinsatz.- 5 Auf dem Weg zu einem New Public Service—Best Practices zur Optimierung öffentlicher Dienste.- 5.1 Strukturkonforme Anpassungen.- 5.2 Konzept und Gestaltungsgrößen.- 5.3 Optimierungsrelevante Leistungseffekte.- 5.4 Best Practices zur Modernisierung öffentlicher Dienste.