Koch / Stuckenberg / Wohlers | Eberhard Schmidt | Buch | 978-3-16-162153-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: wbv Publikation

Koch / Stuckenberg / Wohlers

Eberhard Schmidt

Strafrechtshistoriker, Strafprozessualist und Strafrechtler
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162153-6
Verlag: Mohr Siebeck

Strafrechtshistoriker, Strafprozessualist und Strafrechtler

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-162153-6
Verlag: Mohr Siebeck


Eberhard Schmidt (1891-1977) war als Jurist im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im NS-Staat und in der Bundesrepublik tätig, sein wissenschaftliches Werk umfasst neben dem materiellen Strafrecht die Strafrechtsgeschichte und das Strafprozessrecht. Schmidt gilt als Stammvater des Arztstrafrechts und war Schüler Franz von Liszts, dessen Lehrbuch er fortführte und dessen Ideen er in die Beratungen der Großen Strafrechtskommission der 1950er Jahre einbrachte. Als Rechtshistoriker prägte Schmidt die strafrechtsgeschichtlichen Vorstellungen mehrerer Juristengenerationen. Im Strafprozessrecht, dem er sich nach 1945 zuwandte, gilt sein "Lehrkommentar" als epochale wissenschaftliche Leistung. Die Beiträge des Bandes nehmen eine wissenschaftshistorische Verortung des Schmidt´schen Werkes vor und gehen der Frage nach, welche seiner Arbeiten auch aus heutiger Sicht von bleibendem Wert sind.

Koch / Stuckenberg / Wohlers Eberhard Schmidt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klaus-Peter Schroeder: Eberhard Schmidt (1891-1977) - Die "peregrinatio academica" eines deutschen Strafrechtslehrers - Arnd Koch: Eberhard Schmidt und das Dritte Reich - Milan Kuhli: Eberhard Schmidt als Rechtshistoriker - Mathias Schmoeckel: Der Inquisitionsprozess und seine Geschichten - Sven Großmann: Eberhard Schmidt und die Entwicklung des reformierten Strafverfahrens - Carl-Friedrich Stuckenberg: Die wissenschaftliche Behandlung des Strafprozessrechts - Wolfgang Wohlers: Die Rechtsstaatlichkeit des Strafverfahrens: Justizförmigkeit vs. Zweckmäßigkeit - Martin Löhnig: Das Richterbild bei Eberhard Schmidt - Heike Jung: Eberhard Schmidt und das Arztrecht - Thomas Weigend: Eberhard Schmidt und Franz von Liszts "Lehrbuch des Deutschen Strafrechts" - Sascha Ziemann: Eberhard Schmidt und das Erbe der Liszt-Schule nach 1945 - Wolfgang Frisch: Eberhard Schmidt als Kriminalpolitiker, insbesondere in der Strafrechtsreform der 1950er Jahre - Franz Streng: Eberhard Schmidt und der Strafvollzug


Stuckenberg, Carl-Friedrich
ist Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung sowie Strafrechtsgeschichte an der Universität Bonn.

Wohlers, Wolfgang
ist Professor für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Basel.

Koch, Arnd
ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Risiko- und Präventionsstrafrecht sowie Juristische Zeitgeschichte an der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.