Koch / Stiftung Kloster Eberbach | Kloster Eberbach im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-95558-269-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Koch / Stiftung Kloster Eberbach

Kloster Eberbach im Nationalsozialismus


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-95558-269-2
Verlag: Brandes & Apsel

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-95558-269-2
Verlag: Brandes & Apsel


Was sagt es über Kloster Eberbach aus, wenn über einem Abt aus dem endenden 16. Jahrhundert mehr bekannt ist als über die Geschichte Eberbachs und seiner zentralen Personen in den Jahren des Nationalsozialismus? Sind die Jahre zwischen 1933 und 1945 eine Zeit zum Vergessen? In dem Sinne, dass in Kloster Eberbach in dieser Zeit nichts geschehen wäre, das erforscht und festgehalten werden müsste? Oder wollte man es nach 1945 nicht mehr so genau wissen, wie sich Eberbach dem Nationalsozialismus gestellt hatte?
Kloster Eberbach, heute von der gemeinnützigen Stiftung Kloster Eberbach unterhalten, hat nun die Auseinandersetzung auch mit diesem Teil seiner Geschichte gesucht. Ergebnis ist das vorliegende Buch. Es fragt nach der Rolle Eberbachs u.?a. bei der Arisierung des Weinhandels, dem Einsatz von Kriegsgefangenen in den Weinbergen und den Aktivitäten des Widerstandes. Nicht jede Erkenntnis fügt sich dabei reibungslos in unser geläufiges Bild von der NS-Zeit.

Koch / Stiftung Kloster Eberbach Kloster Eberbach im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Koch, Sebastian
Sebastian Koch, Dr., stammt aus Paderborn und lebt in Fulda. Studium der Geschichtswissenschaft, Romanistik und Pädagogik in Paderborn, Salamanca und Köln. Studien- und Forschungsaufenthalte in Buenos Aires, Dresden und Berlin. Promotion zur Geschichte der chilenischen Flüchtlinge in der DDR.

Sebastian Koch, Dr., stammt aus Paderborn und lebt in Fulda. Studium der Geschichtswissenschaft, Romanistik und Pädagogik in Paderborn, Salamanca und Köln. Studien- und Forschungsaufenthalte in Buenos Aires, Dresden und Berlin. Promotion zur Geschichte der chilenischen Flüchtlinge in der DDR.

Die gemeinnützige Stiftung Kloster Eberbach ist Eigentümerin des knapp 900 Jahre alten, ehemaligen Zisterzienserklosters Eberbach im Rheingau. Ihre Kernaufgabe ist der Betrieb und Unterhalt des herausragenden Kulturdenkmals ebenso wie seine Öffnung für die breite Öffentlichkeit und die Förderung kultureller Projekte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.