Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 896 g
Reihe: SAP PRESS
Workflows automatisieren mit SAP Intelligent RPA
Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 896 g
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-7768-6
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Aus dem Inhalt:
- Einsatzgebiete von RPA
- Projektmanagement
- Deklaration und Capturing von Anwendungen
- Workflows designen
- Benutzeroberflächen erstellen
- Test und Debugging
- Deployment und Ausführung von Bots
- Integration in SAP-Anwendungen
- Desktop Studio und Cloud Studio
- Cloud Factory und Desktop Agent
- Konfiguration und Administration automatisierter Prozesse
- RPA und KI
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Prozessmanagement
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
Einleitung. 15
TEIL I. Einführung. 19
1. Robotic Process Automation. 21
1.1. Rahmenbedingungen und Grundlagen. 21
1.2. Formen der Automatisierung. 23
1.3. Robotic Process Automation und Projektmanagement. 25
1.4. Zusammenfassung. 42
2. Technologische Grundlagen. 43
2.1. Abgrenzung zwischen RPA und Business Process Management. 43
2.2. Abgrenzung zwischen RPA und Process Mining. 46
2.3. Abgrenzung zwischen RPA und Workflow Management. 47
2.4. Abgrenzung zwischen RPA und Business Rules Management. 49
2.5. Technologische Grundstruktur von RPA-Systemen. 50
2.6. Zusammenfassung. 51
3. Einführung in SAP Intelligent Robotic Process Automation. 53
3.1. Überblick. 53
3.2. Desktop Studio. 56
3.3. Cloud Studio. 59
3.4. Desktop Agent. 61
3.5. Cloud Factory. 62
3.6. Zusammenwirken der Komponenten. 64
3.7. Zusammenfassung. 68
TEIL II. Entwicklung eines Bots. 69
4. Capturing und Deklaration von Anwendungen. 71
4.1. Technologien für die Integration in den Automatisierungsprozess. 72
4.2. Beispiel: Automatisierter Zielprozess der Maschinenbau GmbH. 73
4.3. RPA-Projekt anlegen. 74
4.4. Deklaration. 76
4.5. Erweiterte Deklaration. 91
4.6. Zusammenfassung. 102
5. Workflows designen. 103
5.1. Workflows. 104
5.2. Aktivitäten. 110
5.3. Wiederverwendbarkeit. 117
5.4. Codegenerierung und -manipulation. 119
5.5. Gesamtaufbau des Workflows für die Maschinenbau GmbH. 125
5.6. Zusammenfassung. 144
6. Workflows erweitern. 145
6.1. Editor und Coding-Assistenten. 146
6.2. Einbindung von benutzerdefiniertem Code. 155
6.3. Integrierte Bibliotheken. 164
6.4. Zusammenfassung. 170
7. Benutzeroberflächen erstellen. 171
7.1. Die Komponenten des UI Designer. 172
7.2. Gestaltung eines Popup-Fensters für die Automatisierung der Maschinenbau GmbH. 180
7.3. Zusammenfassung. 186
8. Testen und Debugging. 187
8.1. Einführung in den Desktop Debugger. 187
8.2. Kompilieren und Debuggen. 199
8.3. Zusammenfassung. 210
TEIL III. Anpassung und Verwaltung automatisierter Prozesse. 211
9. Deployment und Ausführung von Bots. 213
9.1. Import des Bots in die Cloud Factory. 213
9.2. Ausführung des automatisierten Prozesses. 219
9.3. Zusammenfassung. 233
10. Konfiguration und Administration automatisierter Prozesse. 235
10.1. Management von RPA-Projekten. 235
10.2. Monitoring. 250
10.3. Zusammenfassung. 262
TEIL IV. Weiterführende Themen. 263
11. Integration der Unternehmensanwendungen. 265
11.1. Integration von SAP-GUI-Anwendungen. 265
11.2. Integration von SAP-Fiori-Anwendungen. 293
11.3. Integration von Microsoft-Anwendungen. 298
11.4. Integration des Dateisystems. 309
11.5. Zusammenfassung. 312
12. Modellierung im Cloud Studio. 315
12.1. Das Cloud Studio im Überblick. 315
12.2. Entwicklung eines Bots unter Verwendung einer Excel-Datei. 317
12.3. Entwicklung eines Bots zum Lesen von E-Mails in Outlook. 343
12.4. Zusammenfassung. 362
13. Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz. 363
13.1. Grenzen von Robotic Process Automation und Chancen durch künstliche Intelligenz. 365
13.2. Einsatzoptionen von künstlicher Intelligenz in RPA-Szenarien. 371
13.3. Hyperautomation. 377
13.4. Prozessuales Wissensmanagement. 378
13.5. Zusammenfassung. 381
14. Ausblick. 383
14.1. SAP Intelligent RPA 2.0. 383
14.2. Zusammenfassung. 389
Anhang. 391
A. Nützliche Befehle und Tastenkombinationen. 391
Das Autorenteam. 403
Index. 405