Koch / Schülein / Larmore | Subjekt und Person | Buch | 978-3-7873-3771-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 544 g

Reihe: Hegel-Studien : [...], Beiheft

Koch / Schülein / Larmore

Subjekt und Person

Beiträge zu einem Schlüsselproblem der klassischen deutschen Philosophie

Buch, Deutsch, 342 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 544 g

Reihe: Hegel-Studien : [...], Beiheft

ISBN: 978-3-7873-3771-2
Verlag: Felix Meiner


Die Philosophie nach Kant trägt die Signatur der Subjektivität. Dabei ist der Begriff der Subjektivität von Beginn an wesentlich durch die systematische Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Subjekt als einer anonymen allgemeinen Struktur von Selbstbezüglichkeit und der personalen Existenz des Menschen als eines je konkreten Einzelnen bestimmt. Die Beiträge des Sammelbandes vermessen das Diskussionsfeld, das sich im Problemhorizont von allgemeiner Subjektivität und konkretem Personsein eröffnet und um dessen Kartographierung und Klärung die nachkantische Philosophie intensiv und auf vielfältige Weise ringt.
Koch / Schülein / Larmore Subjekt und Person jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Elon, Daniel
Daniel Elon ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl und Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum.

Schülein, Johannes-Georg
Johannes-Georg Schülein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für klassische deutsche Philosophie/Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum.

Arndt, Andreas
Andreas Arndt (* 1949 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Philosoph und gilt als Experte in der Hegel- und Schleiermacher-Forschung.

Arndt ist seit 1992 Vorstandsvorsitzender der Internationalen Hegel-Gesellschaft. Er ist Professor für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Weitere Informationen unter: www.arndt-andreas.de

Rohs, Peter
Peter Rohs, geb. 1936, ist Professor em. für Philosophie an der Universität Münster. Er promovierte 1964 an der Universität zu Kiel mit einer Arbeit über die Logik bei Hegel und habilitierte sich 1975 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M. Dort war er seit 1975 als Privatdozent für Philosophie und von 1985 bis 1986 als Geschäftsführer im Forum für Philosophie Bad Homburg tätig. Seit 1986 lehrt Rohs am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Zeit, Willensfreiheit und Determinismus, Kant, feldtheoretische Transzendentalphilosophie. Für Publikationen und weitere Hinweise s. PhilPapers.org und wikipedia.org.

Stekeler-Weithofer, Pirmin
Pirmin Stekeler (Jg. 1952) studierte Mathematik, Theoretische Sprachwissenschaft und Philosophie in Konstanz, Berlin, Prag und Berkeley. Derzeit lehrt er Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig. Seit 1998 ist er Ordentliches Mitglied und seit 2008 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte stellen die Philosophie der Sprache, Handlungstheorie und Philosophie der Logik dar. Sein besonderes Interesse gilt dem Verhältnis zwischen traditioneller (Platon, Kant, Hegel) und Analytischer Philosophie (Frege, Wittgenstein, Carnap, Quine).

Stekeler zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Hegelianern der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit erweckte seine sprachanalytische Interpretation von Hegels Wissenschaft der Logik. Gegen Ansichten der Analytischen Philosophie hält er die Sprache von Hegel, Nietzsche und Heidegger für philosophisch sinnvoll interpretierbar.

Koch, Oliver
Oliver Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademievorhaben 'Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online' an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.