Koch | Schaffung und Nutzung immaterieller Vermögenswerte im multinationalen Unternehmen | Buch | 978-3-8441-0346-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 345, 406 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 634 g

Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht

Koch

Schaffung und Nutzung immaterieller Vermögenswerte im multinationalen Unternehmen


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8441-0346-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 345, 406 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 634 g

Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht

ISBN: 978-3-8441-0346-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Die Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen und die rasante Evolution der Informationstechnologie haben in den letzten Jahrzehnten zu einer erhöhten wirtschaftlichen Dynamik auf globaler Ebene geführt. Mit der Globalisierung geht eine zunehmende ökonomische Bedeutung immaterieller Vermögenswerte einher. Nur diejenigen Unternehmen, die über besonderes Know-how bei der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb ihrer Produkte verfügen, können sich nachhaltig im Wettbewerb behaupten.

Über ihre Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hinaus sind immaterielle Vermögenswerte durch ihre unbegrenzte Mobilität gekennzeichnet. Die grenzüberschreitende Schaffung und Nutzung immaterieller Vermögenswerte zwischen den rechtlichen Teileinheiten multinationaler Unternehmen berührt daher unmittelbar die fiskalischen Interessen der nationalen Steuerhoheiten.

Die vorliegende Arbeit untersucht den bestehenden Rechtsrahmen für die Vergütung der Schaffung und Nutzung immaterieller Vermögenswerte aus deutscher und US-amerikanischer Sicht sowie aus Sicht der OECD-Verrechnungspreisrichtlinien 2010. Darüber hinaus werden aktuelle Reformdiskussionen auf internationaler Ebene mit einbezogen. Basierend auf der Darstellung und Beurteilung des Status quo, wird analysiert, welche Maßnahmen für eine globale Weiterentwicklung und Vereinheitlichung der einschlägigen Bestimmungen geeignet sind. Dabei wird auf die Anforderungen einer gerechten, praktikablen und rechtssicheren Besteuerung abgestellt. Die Analyse umfasst neben den fundamentalen Aspekten der Definition, der Zurechnungsregeln und der Verrechnungspreismethoden auch die zur Verfügung stehenden Strategien zur Allokation und Nutzung von immateriellen Vermögenswerten. Neben der Eigenentwicklung und -nutzung sind dies insbesondere Auftragsforschung und -entwicklung, Lizenzierung, Eigentumsübertragung sowie Cost Sharing.

Koch Schaffung und Nutzung immaterieller Vermögenswerte im multinationalen Unternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Gang der Untersuchung
1.4 Begriffsabgrenzung

2 Grundlegung
2.1 Einleitung
2.2 Theorie der multinationalen Unternehmung
2.3 Management immaterieller Vermögenswerte
2.4 Finanzielle Bewertung immaterieller Vermögenswerte

3 Anwendung der geltenden Verrechnungspreisbestimmungen
3.1 Einleitung
3.2 OECD
3.3 Deutschland
3.4 USA
3.5 Zusammenfassung und Vergleich

4 Beurteilung der geltenden Verrechnungspreisbestimmungen
4.1 Einleitung
4.2 Entwicklung des Beurteilungsrahmens
4.3 Anwendung des Beurteilungsrahmens
4.4 Zwischenergebnis zur Beurteilung

5 Reformüberlegungen
5.1 Einleitung
5.2 Separate Entity Approach
5.3 Formulary Apportionment
5.4 Zusammenfassung der Reformüberlegungen

6 Thesenförmige Zusammenfassung


Manuel Koch, Jahrgang 1972, studierte von 1993 bis 1998 Wirtschaftswissenschaften mit der Vertiefung Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen. Seit Ende 1998 ist der Autor in der Steuerberatung tätig. Sein fachlicher Fokus liegt auf dem Bereich des Internationalen Steuerrechts mit besonderer Spezialisierung auf Verrechnungspreise. Im April 2004 wurde er zum Steuerberater bestellt. Im Oktober 2006 erfolgte der Abschluss des Aufbaustudiengangs MBA (International Taxation) an der Universität Freiburg im Breisgau. Seit Winter 2012 war der Autor externer Doktorand an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II bei Prof. Dr. Christoph Spengel an der Universität Mannheim. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Mai 2014.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.