Koch / Prescher / Meyer | Didaktik im Rettungsdienst | Buch | 978-3-437-48246-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Koch / Prescher / Meyer

Didaktik im Rettungsdienst

Berufsfelddidaktische Grundlagen und praxisorientierte Ansätze

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-437-48246-5
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Didaktische Ansätze und Systematisierung einer beruflichen Didaktik im Rettungsdienst

Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene didaktische Ansätze und Sichtweisen, die in den letzten Jahren von unterschiedlichen Forscherinnen und Forschern mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt wurden.
Es versucht erstmals diese Ansätze und Sichtweisen didaktisch zu systematisieren und beschreibt die zugrundeliegenden Paradigmen und Theorien. Zudem werden Implikationen für die Praxis der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rettungsdienst vorgestellt.

Das Ziel dieses Buches ist es, Praxisanleitenden, Studierenden, Lehrenden und Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern im Bereich des Rettungsdienstes didaktische Ansätze und Sichtweisen verständlich zu vermitteln und Perspektiven für zukünftige didaktische Forschung aufzuzeigen.
Koch / Prescher / Meyer Didaktik im Rettungsdienst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Berufsfelddidaktik für den Rettungsdienst
3 Didaktik für die Notfallsanitäterausbildung
3.1 Didaktik für die NotSan-Ausbildung - Eine Bildungstheoretische Perspektive
3.2 Patientenprozessorientierte Berufsfelddidaktik
3.3 Prozesstransformative Notfalldidaktik
3.4 Konstruktivistische Berufsfelddidaktik
3.5 Die bildungstheoretisch orientierte Aufbereitung von Lerninhalten in der Notfallsanitäterausbildung auf Grundlage der Interaktionistischen Pflegedidaktik
3.6 Bildungs- und Lehr-Lerntheoretische Didaktik als Basis didaktischen Handelns
3.7 Die Akademisierung von Notfallsanitätern und Notfallsanitäterinnen – Herausforderung für zukünftige didaktische Modelle
4 Konzepte
4.1 Fürther Modell des szenarienbasierten Lernens in der Notfallmedizin
4.2 Simulation in der Ausbildung
4.3 Entrustable professional activities für Notfallsanitäter
4.4 OSCE als Werkzeug des Kompetenzerwerbs
5 Fazit und Abschluss


Sebastian Koch, Prof. Dr. rer. medic
Professor für interdisziplinär vernetzte Gesundheitsversorgung im Fachbereich Gesundheit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sowie Notfallsanitäter beim DRK-Kreisverband Erfurt e.V.

Thomas Prescher, Prof. Dr. habil.
Professur für Didaktik in den Gesundheitsberufen, FH Münster; Fachbereichsleiter Pädagogik, Institut für notfallmedizinische Bildung (INOB)

Klaus Meyer, M.A.
Geschäftsführender Direktor, Institut für Notfallmedizinische Bildung (INOB), Fürth; Vorsitzender des Vorstandes Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V., Bildungseinrichtung für Notfallmedizin und Rettungswesen

Dominik Hahnen, M.Ed.
Notfallsanitäter; Schulleitung Malteser Hilfsdienst e.V., Bildungszentrum Euregio Aachen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.