Koch | Predictive Policing und Gefahrenkategorien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 368 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik

Koch Predictive Policing und Gefahrenkategorien

Auswirkungen des Einsatzes von Predictive-Policing-Systemen auf die Gefahrenkategorien, besonders den Gefahrenverdacht
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162731-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Auswirkungen des Einsatzes von Predictive-Policing-Systemen auf die Gefahrenkategorien, besonders den Gefahrenverdacht

E-Book, Deutsch, Band 13, 368 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik

ISBN: 978-3-16-162731-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Aufgaben zeitgemäßer Polizeiarbeit verlagern sich vor dem Hintergrund neuer Kriminalitätsformen und technischer Möglichkeiten immer weiter in das Gefahrenvorfeld. Predictive-Policing-Systeme können Prognosen bezüglich zukünftiger Kriminalität ausgeben und daher als Hilfsmittel für die Polizei dienen. Ihr Einsatz muss dafür in die Systematik des Polizeirechts eingeordnet werden. Lorena Koch untersucht, welche Gefahrenkategorien mit Hilfe der Systeme prognostiziert werden können, um zu bestimmen, welche Befugnisse Polizeibediensteten infolge von Predictive-Policing-Prognosen eingeräumt werden können. Dafür erarbeitet sie verschiedene "Szenarien" des Predictive Policing. Sie stellt dabei nicht nur grundlegende Erwägungen zu den Gefahrenkategorien an, sondern nimmt auch eine kritische Einordnung der "drohenden (terroristischen) Gefahr" anhand des Bundeskriminalamtgesetz-Urteils des BVerfG sowie eine elementare Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit unter dem Aspekt des Predictive Policing vor.

Koch Predictive Policing und Gefahrenkategorien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1: Einleitung
A. Gegenstand der Arbeit
B. Gang der Arbeit
§ 2: Die automatisierte Polizeiarbeit als Zukunftsprojekt
A. Die Polizei: Exekutivorgan des Staates
B. Die Anfänge der automatisierten Polizeiarbeit, vor allem in Deutschland
C. Das Predictive Policing als Hilfsmittel der Polizei
§ 3: Der Gefahrenverdacht und weitere rechtliche Voraussetzungen für polizeiliches Handeln
A. Die Befugnisnormen im Polizeirecht
B. Die Gefahrenkategorien als wegweisende Kernelemente des Polizeirechts
C. Im Detail: Der Gefahrenverdacht als eine der wichtigsten Figuren im Polizeirecht
D. Das Vorfeld der Gefahr: Die "drohende (terroristische)Gefahr"?
§ 4: Von der Predictive-Policing-Prognose zur Maßnahme des Polizeibeamten
A. Vorab: Die Funktionsweise von Predictive-Policing-Systemen
B. Die Ergebnisse von Predictive-Policing-Systemen
C. Die polizeirechtliche Einordnung der Predictive-Policing-Prognosen: Wird stets ein Gefahrenverdacht vorhergesagt?
D. Aktuelles Anwendungsbeispiel: Die "drohende (terroristische) Gefahr"
E. Zwischenergebnis
§ 5: Allgemeine Auswirkungen des Predictive Policing auf das Recht A. Vorab: Abgrenzung zwischen der Arbeit von Predictive-Policing-Systemen und polizeilichen Maßnahmen
B. Notwendigkeit einer Ermächtigungsgrundlage für die Arbeit von Predictive-Policing-Systemen
C. Mögliche Ermächtigungsgrundlagen aus dem geltenden Recht
D. Die Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit unter dem Aspekt des Predictive Policing
§ 6: Ergebnisse und Fazit
A. Zu § 2: Die automatisierte Polizeiarbeit als Zukunftsprojekt
B. Zu § 3: Der Gefahrenverdacht und weitere rechtliche Voraussetzungen für polizeiliches Handeln
C. Zu § 4: Von der Predictive-Policing-Prognose zur Maßnahme des Polizeibeamten
D. Zu § 5: Allgemeine Auswirkungen des Predictive Policing auf das Recht
E. Fazit


Koch, Lorena
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft in Münster; 2019 Erste Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei zwei internationalen Wirtschaftskanzleien in Düsseldorf; 2023 Promotion und Zweite Juristische Staatsprüfung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.