E-Book, Deutsch, 152 Seiten
Koch / Liedl STARK: Skills-Training zur Affektregulation – ein kultursensibler Ansatz
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-20416-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
E-Book, Deutsch, 152 Seiten
ISBN: 978-3-608-20416-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theresa Koch, Dr. phil., M. Sc., ist seit vielen Jahren als Wissenschaftlerin, Dozentin und Therapeutin bei Refugio München tätig, und leitet dort die Forschungsabteilung. Ihre wissenschaftlichen und therapeutischen Schwerpunkte sind: Transdiagnostische Prozesse bei Menschen mit Fluchterfahrung und kontextsensible Therapiekonzepte. Alexandra Liedl, Dr. phil. Dipl.-Psych. Psychologische Psychotherapeutin; Aufbau der Forschungsabteilung bei Refugio München; als Referentin u.a. tätig an verschiedenen Ausbildungsinstituten und dem Centrum für Disease Management der TU München. Fall- und Teamsupervisorin in verschiedenen Einrichtungen. Wissenschaftliche und therapeutische Schwerpunkte: Folgen von erzwungener Migration, kultursensible Therapiekonzepte.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Kulturpsychologie, Ethnopsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;10
3;I. Grundlagen;14
3.1;1 Theoretische Einführung zu Traumata und Emotionsregulation;16
3.1.1;1.1 Traumatische Ereignisse und deren Folgen;17
3.1.1.1;1.2 Emotionsregulation als transdiagnostischer Prozess;18
3.1.1.2;1.3 Schwierigkeiten in der Emotionsregulation nach traumatischen Erfahrungen;19
3.1.1.3;1.4 Schwierigkeiten in der Emotionsregulation bei traumatisierten Geflüchteten;20
3.1.1.4;1.5 Implikationen für die therapeutische Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten;21
3.1.2;2 Allgemeines zum Manual;24
3.1.2.1;2.1 Grundlagen des Manuals;24
3.1.2.1.1;2.1.1 Zugrundeliegende Manuale;24
3.1.2.1.2;2.1.2 Empirische Vorarbeiten;24
3.1.2.1.3;2.1.3 Kultursensibilität des Manuals;25
3.1.2.2;2.2 Struktur und Ablauf;28
3.1.2.2.1;2.2.1 Begrüßung und Blitzlicht;29
3.1.2.2.2;2.2.2 Wiederholung der letzten Sitzung und Hausaufgabenbesprechung;29
3.1.2.2.3;2.2.3 Inhalte der aktuellen Sitzung;29
3.1.2.2.4;2.2.4 Erklären der neuen Hausaufgabe;30
3.1.2.2.5;2.2.5 Entspannungsübung oder Gruppenspiel;30
3.1.2.3;2.3 Themenüberblick;30
3.1.2.3.1;2.3.1 Modul I: Training der emotionalen Wahrnehmung;31
3.1.2.3.2;2.3.2 Modul II: Training spezifischer Emotionsregulationsstrategien;32
3.1.2.3.3;2.3.3 Modul III: Umgang mit spezifischen Emotionen;32
3.1.2.3.4;2.3.4 Modul IV: Abschluss und Wiederholung;32
3.1.3;3 Umgang mit dem Manual;34
3.1.3.1;3.1 Allgemeine Hinweise;34
3.1.3.1.1;3.1.1 Gruppen- oder Einzelsetting;34
3.1.3.1.2;3.1.2 Umfang des Trainings;37
3.1.3.2;3.2 Einsatz von Sprach- und Kulturmittelnden;38
3.1.3.3;3.3 Einsatz von Materialien;39
3.1.3.4;3.4 Indikations- und Kontraindikationsbereich;41
3.1.3.4.1;3.4.1 Indikationsbereich;41
3.1.3.4.2;3.4.2 Kontraindikationsbereich;42
3.1.3.5;3.5 Einsatzmöglichkeiten;43
3.1.3.5.1;3.5.1 Unterschiedliche Kontexte;43
3.1.3.5.2;3.5.2 Phasenbasierter Ansatz oder STARK parallel zur Einzeltherapie;43
3.1.4;4 Therapeutische Herausforderungen;45
3.1.4.1;4.1 Formale Herausforderungen;45
3.1.4.1.1;4.1.1 Schwierigkeiten in der Blitzlichtrunde;45
3.1.4.1.2;4.1.2 Keine regelmäßige Teilnahme;46
3.1.4.1.3;4.1.3 Schwierigkeiten bei der Übertragung des Gelernten in den Alltag;46
3.1.4.1.4;4.1.4 Fehlendes vertrauensvolles Gruppengefühl;47
3.1.4.2;4.2 Inhaltliche Herausforderungen;48
3.1.4.2.1;4.2.1 Hohe emotionale Belastung der Teilnehmenden;48
3.1.4.2.2;4.2.2 Hoffnungslosigkeit in Bezug auf die Therapie;48
3.1.4.2.3;4.2.3 Schildern von traumatischen Erfahrungen im Gruppensetting;49
3.1.4.2.4;4.2.4 Schwierigkeiten, über sich und die eigenen Gefühle zu sprechen;50
3.1.4.2.5;4.2.5 Einseitiger Fokus auf externalisierenden statt internalisierenden Symptomen;51
4;II. Manual;52
4.1;Modul I: Training der emotionalen Wahrnehmung;52
4.1.1;Erste Sitzung: Kennenlernen und allgemeine Einführung in das Thema »Emotionsregulation«;54
4.1.2;Zweite Sitzung: Emotionen wahrnehmen;64
4.1.3;Dritte Sitzung: Emotionen verstehen;71
4.1.4;Vierte Sitzung: Emotionales Warnsystem: Ampelmodell;81
4.1.5;Fünfte Sitzung: Persönliche Warnsignale;86
4.2;Modul II: Training spezifischer Emotionsregulationsstrategien;92
4.2.1;Sechste Sitzung: Körperreaktionen;94
4.2.2;Siebte Sitzung: Gedanken;101
4.2.3;Achte Sitzung: Trigger;108
4.2.4;Neunte Sitzung: Handlung;114
4.3;Modul III: Umgang mit spezifischen Emotionen;120
4.3.1;Zehnte Sitzung: Ärger und Aggression;122
4.3.2;Elfte Sitzung: Traurigkeit;129
4.3.3;Zwölfte Sitzung: Angst;134
4.3.4;Dreizehnte Sitzung: Angenehme Emotionen;141
4.4;Modul IV: Abschluss und Wiederholung;146
4.4.1;Vierzehnte Sitzung: Abschlussfest;148
4.4.2;Fünfzehnte Sitzung: Boostersitzung (fakultativ);152
5;III. Anhang;154
5.1;Entspannungsübungen;156
5.2;Gruppendynamische Spiele;159
5.3;Zertifikat;162
5.4;Sachverzeichnis;164