Buch, Deutsch, 207 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 300 g
Zur Produktivität des Mythos in moderner Literatur und Philosophie
Buch, Deutsch, 207 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-925670-28-2
Verlag: Aisthesis
Beide Ansätze fragen nach der Produktivität des Mythos für eine Geschichtskritik unter den totalitären Vorzeichen des Faschismus; sie entwerfen ein Spannungsfeld, auf dem einander durchdringend philosophische und literarische Anstrengungen stehen, aus der Darstellung eine Kritik der Geschichte zu entwickeln. Der daran gebundene spezifisch ästhetische Wahrheitsbegriff, der das historisch Uneingelöste kraft der Form seiner Erkenntnis aufdeckt und gegen den geschichtlichen Prozeß behauptet, wird herausgearbeitet in detaillierten Einzeluntersuchungen zur 'inneren Konstruktion' und 'äußeren Bezügen' der Gegenstände.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Zur Kritik der Geschichte die Reflexion auf den Mythos; die "Dialektik der Aufklärung" von Adorno/Horkheimer
1. Grundlegung: Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung
1.1 Stillgestellte Dialektik; Identisches und Nichtidentisches
1.2 Verdinglichung als Identitätsprinzip; Rekurs auf Marx' Warenanalyse
1.3 Näherungen ans Nichtidentische; Ursprung und Magie bei Benjamin
2. Der Odysseus-Exkurs:Ästhetische Fundierung zur Rettung der Kritik
2.1 Opfer und Tausch als 'Selbst'konstitutiva und ihre mögliche Aufhebung im Odysseus-Exkurs
2.2 Die Odyssee als geschichtliche Allegorie einer notwendigen Versöhnung
2.3 "Negative Dialektik" und "Ästhetische Theorie"; die umstrittene Resümierung kritischer Theorie
Resümee
Philosophische und literarische Auflösungen der Geschichte in Mythologie; Hans Blumenberg und Christa Wolf
1. Blumenbergs "Arbeit am Mythos" anstelle einer "Dialektik der Aufklärung"
1.1 Rückführungen von Philosophie in Mythologie und von Geschichte in Geschichten
1.2 Mythen- und geschichtstheoretische Anschlußfragen
Resümee
Exkurs: Prometheus und die Wahrheit des Mythos
A) Gides 'schlechtgefesselter Prometheus' befreit vom Geschichtsverhältnis des Kapitals
B) Kafkas Prometheus reflektiert das Verhältnis von Geschichte, Erklärung und Wahrheit
Resümee
2. Eine literarische Identifizierung von Mythos und Geschichte; die "Kassandra"-Erzählung
2.1 Räumliche Identifizierung verschiedener Zeiten; der Rahmen der Erzählung
2.2 Geschichtliche Bestimmung in mythischen Figurationen; die Personen der Erzählung
2.3 Geschichtsüberlieferung, Erinnerbarkeit und Visionen; Modalitäten der Erzählung
2.4 Die undurchschauten "Voraussetzungen einer Erzählung"
Resümee
Zur Konstruktion der Kritik die geschichtliche Rekonstruktion; "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss
1. Mythos und Vision zur Entschlüsselung von Geschichte und Wirklichkeit
1.1 Entfaltung der geschichts- und erkenntnistheoretischen Dimensionen; die Pergamon-Fries-Betrachtung
1.2 Die geschichtstheoretische Bedeutung des Mythos; die Herakles-Mythos-Diskussion
1.3 Wirklichkeitstheoretische Dimensionen des Visionären; die Pflugstraßen-Vision
2. Bild und Sprache, Raum und Zeit; zur Theorie der Geschichte und ihrer Erkennbarkeit
2.1 Geschichtsbild vs. Geschichtsverständnis; der Disput in der Marienkirche
2.2 Eingebundenheit und Transzendierung des Visionären; Heilmanns Abschiedsbrief
2.3 Ein Herakles des XX. Jahrhunderts: Stahlmann
2.4 Konstitutionsbedingungen von Bild und Sprache; 'Floß der Medusa' und Sprachlosigkeit der Mutter
3. Die Orte, die Personen und das Ende; Formprinzipien einer angemessenen Geschichtsdarstellung
3.1 Verortung der Geschichte; der Roman als Konstruktionsfläche
3.2 Personenkonstellationen; das ich als konstitutive 'Leerstelle'
3.3 Der offene Abschluß der Geschichte; Prophetie und Erlösung im dialektischen Bild einer spiralförmigen Darstellung
Resümee
Schluß: Geschichtskritik als ästhetisch produktiv gehaltenes Problem
Anmerkungen
Literaturverzeichnis