Koch | Entwicklung eines Informationsversorgungskonzepts als Basis unternehmensspezifischer Business-Intelligence-Lösungen industrieller Unternehmen | Buch | 978-3-8441-0311-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 78, 312 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 499 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Koch

Entwicklung eines Informationsversorgungskonzepts als Basis unternehmensspezifischer Business-Intelligence-Lösungen industrieller Unternehmen


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8441-0311-3
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 78, 312 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 499 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8441-0311-3
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Die aktuelle Situation der industriellen Produktion ist geprägt durch einen fundamentalen Umbruch von der klassischen Fabrik zu wissensintensiven, wandlungsfähigen Produktionsbetrieben, die zum einen veränderte Informationsbedarfe und zum anderen ein zunehmendes Informationsangebot nach sich ziehen. Ansätze wie ‚Fabriken in Fabriken‘, ‚Modularisierung‘, ‚Lean Production‘, ‚Digitale Fabrik‘ oder ‚Industrie 4.0‘ bewirken einen Wandel der Organisation der Produktion, der mit einer Umverteilung der Aufgaben und Kompetenzen einhergeht. Diese organisatorischen Veränderungen haben einen unmittelbaren Einfluss auf den Informationsbedarf der verantwortlichen Mitarbeiter. Informationstechnische Innovationen liefern gleichzeitig Anwendungsmöglichkeiten, die, beispielsweise durch den Einsatz von RFID oder Sensoren, zu einem wachsenden operativen Datenbestand führen. Durch das potentielle Informationsangebot schafft der Einsatz dieser innovativen Technologien neuartige Möglichkeiten.

Vor diesem Hintergrund werden der Informationsbedarf detailliert beleuchtet und Informationsbedarfsprofile entwickelt, die in einer dynamischen Template-Lösung umgesetzt werden. Basierend auf den Informationsbedarfsprofilen, können Anforderungen an eine IT-Unterstützung in industriellen Unternehmen abgeleitet werden, um so die Aufgabenträger bei der Lösung der komplexer werdenden produktionsbezogenen Aufgaben adäquat mit Informationen zu versorgen. Zusätzlich wird eine Lösung für das Informationsmanagement bereitgestellt, um die Informationsversorgung kontinuierlich an die sich ändernden Rahmenbedingungen industrieller Unternehmen anzupassen.

Koch Entwicklung eines Informationsversorgungskonzepts als Basis unternehmensspezifischer Business-Intelligence-Lösungen industrieller Unternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Relevante Begriffe und Konzepte innerhalb des Informationsmanagements
2.1 Begriffliche Abgrenzung des Informationsmanagements im Kontext der Arbeit
2.2 Management der Informationswirtschaft
2.3 Management der Informationssysteme
2.4 Ansätze zur Entwicklung der Informationsversorgung

3. Relevante informationelle Grundlagen der Produktion
3.1 Untersuchungsbereich der Produktion
3.2 Entwicklungslinien der Digitalisierung und Dezentralisierung in der Produktion
3.3 Relevante Grundlagen der Organisation in der Produktion
3.4 Informationsversorgung in der Produktion

4. Empirische Methodik
4.1 Forschungsdesign
4.2 Voruntersuchung
4.3 Empirische Exploration
4.4 Evaluation
4.5 Datenauswertung
4.6 Detaillierter Gang der Arbeit zur Entwicklung eines Informationsversorgungskonzepts

5. Empirische Exploration
5.1 Ergebnisse der empirischen Untersuchung ‚Stand der Informationsversorgung in industriellen Unternehmen‘ (Studie 1)
5.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung ‚Studie zur Aufgabenzuordnung‘ (Studie 2)

6. Informationsversorgungskonzept für den Produktionsbereich auf der Ebene des Managements der Informationswirtschaft
6.1 Anforderungen an die Konzeptteilbereiche auf der Ebene des Managements der Informationswirtschaft
6.2 Informationsbedarfsprofiltemplates zur strukturierten Dokumentation des Informationsbedarfs
6.3 Vorgehen zur Erhebung des Informationsbedarfs im Produktionsbereich
6.4 Evaluation der Informationsbedarfsprofiltemplates und des Vorgehens zur Erhebung von Informationsbedarfen

7. Informationsversorgungskonzept für den Produktionsbereich auf der Ebene des Managements der Informationssysteme
7.1 Anforderungen an den Konzeptteilbereich auf der Ebene des Managements der Informationssysteme
7.2 Bestandteile einer BI-basierten informationstechnischen Realisierung
7.3 Ansatz zur Ableitung von Anforderungen aus den Informationsbedarfsprofiltemplates zur Gestaltung einer BI-basierten Informationsversorgung

8. Fazit und weiterer Forschungsbedarf


Margarete Koch studierte technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart. Seit 2008 arbeitet sie als akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik I von Prof. Dr. Hans-Georg Kemper an der Universität Stuttgart. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Informationsversorgung industrieller Unternehmen. Die Promotion zur Dr. rer. pol. erfolgte im Jahr 2013.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.