Lobbying im Bereich der europäischen Chemikalienregulierung
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-658-05786-2
Verlag: Springer
Leif Koch unternimmt eine präzise Analyse der politischen Kommunikation der Organisation Greenpeace. Anhand einer Verordnung der Europäischen Union zur Chemikalienregulierung (REACH-Verordnung) richtet er den Blick auf die Frage, inwieweit dieser umweltpolitische Akteur durch Lobbying erfolgreich Einfluss nehmen kann. Nach einer Skizzierung des Politikfelds und seiner Akteure werden die Kommunikations- und Machtpotenziale als Voraussetzung für Einflussnahme bestimmt. Der Grad des Einflusserfolgs wird ermittelt, indem die einzelnen Phasen von der Verabschiedung des Verordnungsvorschlags bis zur finalen REACH-Verordnung auf das lobbyistische Handeln von Greenpeace sowie weiteren umweltpolitischen Akteuren einerseits und den zahlreichen Lobby-Akteuren der chemischen Industrie andererseits bezogen werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutzorganisationen, Naturschützer
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Nichtregierungsorganisation (NGOs)
Weitere Infos & Material
Interessenvermittlung durch Interessengruppen in der Europäischen Union.- Politikfeld Chemikalienregulierung.- Interessengruppe Greenpeace.- Der politische Einfluss von Greenpeace auf die REACH-Verordnung.