Koch | Abenteuer mit Migrantinnen und Migranten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 45, 177 Seiten, eBook

Reihe: Reihe Pädagogik

Koch Abenteuer mit Migrantinnen und Migranten

Ein erlebnisorientiertes Konzept für die Interkulturelle Arbeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86226-956-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein erlebnisorientiertes Konzept für die Interkulturelle Arbeit

E-Book, Deutsch, Band 45, 177 Seiten, eBook

Reihe: Reihe Pädagogik

ISBN: 978-3-86226-956-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Interkulturelle Arbeit hat das Ziel, ein harmonisches Zusammenleben vieler Menschen unterschiedlicher Kulturen mittels bestimmter Kompetenzen zu fördern. Doch wie kann Interkulturelle Arbeit sinnvoll und effektiv auf die Anforderungen einer modernen Gesellschaft eingehen? Nach einer Erläuterung des Kulturbegriffs inklusive der Aspekte von Lebenswelten, Deutungs-und Orientierungsmustern, setzt sich die Autorin im zweiten Kapitel mit den Grundlagen von Sprache und Kommunikation sowie von Stereotypen und Vorurteilen auseinander. Im dritten Kapitel geht das Buch auf die Entwicklung der Ansätze von Interkultureller Pädagogik ein sowie auf verschiedene moderne Ansätze, die ihre Perspektiven insgesamt auf die Förderung von Interkultureller Kompetenz durch Interkulturelles Lernen legen. Anschließend werden im vierten Kapitel die Grundlagen der Erlebnispädagogik erläutert. Es folgen nach einer Begriffsbestimmung von Erlebnis und Abenteuer, die frühen Ansätze von Erlebnispädagogik sowie die heutigen Lern- und Wirkungsmodellen. Nach einer kurzen Einführung in die Konzeptentwicklung samt der Definition von Zielen und Methoden wird von der Autorin im fünften Kapitel ein erlebnispädagogisches Konzept für die Interkulturelle Arbeit entwickelt. Es folgt ein praktisches Beispiel für eine Umsetzung des Konzeptes in einer Schule in Kooperation mit einem Stadtteilzentrum. Besonders für praxisorientierte SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in den pädagogischen Fachdisziplinen der Interkulturellen Pädagogik sowie der Erlebnispädagogik ist dieses Buch empfehlenswert.
Koch Abenteuer mit Migrantinnen und Migranten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Title;4
4;Copyright;5
5;Kurzfassung;6
6;Table of Contents;7
7;1 EINLEITUNG;11
8;2. ZENTRALE BEGRIFFE IM KONTEXT INTERKULTURELLER ARBEIT;14
8.1;2.1 Kultur, Lebenswelten und Deutungsmuster;14
8.1.1;2.1.1 Differenzierung zwischen Kultur und Ethnie;14
8.1.2;2.1.2 Annäherung an den Begriff Kultur;15
8.1.3;2.1.3 Die Bedeutungsfelder des Kulturbegriffs;18
8.1.4;2.1.4 Lebenswelten;20
8.1.5;2.1.5 Deutungs- & Orientierungsmuster;21
8.2;2.2 Sprache und Kommunikation;23
8.3;2.3 Stereotyp und Vorurteil;25
8.4;2.4. Zusammenfassung;26
9;3. VON DER AUSLÄNDERPÄDAGOGIK ZU INTERKULTURELLEM LERNEN UND INTERKULTURELLER HANDLUNGSKOMPETENZ;28
9.1;3.1 Leitmotive und Hauptthemen Interkultureller Arbeit;28
9.2;3.2 Verschiedene Handlungsansätze Interkultureller Arbeit;29
9.2.1;3.2.1 Ausländerpädagogik;30
9.2.2;3.2.2 Klassische Interkulturelle Pädagogik;33
9.2.3;3.2.3 Antidiskriminierungs- und Antirassismuspädagogik;34
9.2.4;3.2.4 Weiterentwicklungen Interkultureller Pädagogik;40
9.2.4.1;3.2.4.1 Reflexive Interkulturelle Pädagogik (Hamburger);40
9.2.4.2;3.2.4.2 Migrationspädagogik (Mercheril);42
9.2.4.3;3.2.4.3 Pädagogik der Vielfalt (Prengel);43
9.2.4.4;3.2.4.4 Diversity-Pädagogik und Mehrdimensionalität;46
9.2.4.5;3.2.4.5 Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten (Nohl);47
9.3;3.3 Methoden Interkultureller Bildung;49
9.4;3.4 Interkulturelle Handlungskompetenz;50
9.4.1;3.4.1 Annäherung an den Begriff (Soziale) Kompetenz;51
9.4.2;3.4.2 Annäherung an den Begriff Interkulturelle Kompetenz;52
9.4.3;3.4.3 Der Perspektivenwechsel von Interkultureller Kompetenz;54
9.4.4;3.4.4 Interkulturelle Kommunikation;56
9.5;3.5 Interkulturelles Lernen als Basis für Interkulturelle Kompetenz;60
9.5.1;3.5.1 Stufenmodell;60
9.5.2;3.5.2 Lernspirale;64
9.6;3.6 Zusammenfassung;65
10;4. GRUNDLAGEN DER ERLEBNISPÄDAGOGIK ALS VORBEREITUNG FÜR EIN ERLEBNISORIENTIERTES KONZEPT IN DER INTERKULTURELLEN ARBEIT;69
10.1;4.1 Begriffsbestimmung - Abenteuer und Erlebnis;70
10.2;4.2 Vorläufer einer modernen Erlebnispädagogik;71
10.2.1;4.2.1 Entdeckung der Kindheit;71
10.2.2;4.2.2 Leben in Natur und Einfachheit;72
10.2.3;4.2.3 Reformpädagogik;72
10.2.4;4.2.4 Erlebnistherapie;73
10.3;4.3 Aktualität, Leitmotive und Zielgruppen von Erlebnispädagogik;75
10.4;4.4 Wirkungsmechanismen: Lernmodelle und Reflexion;77
10.4.1;4.4.1 Lernmodelle;77
10.4.1.1;4.4.1.1 Das Komfortzonenmodell;77
10.4.1.2;4.4.1.2 Ein erlebnisorientierter Lernzyklus;78
10.4.1.3;4.4.1.4 Erfahrungslernen oder ! learning by doing!;79
10.4.1.4;4.4.1.4 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse;79
10.4.2;4.4.2 Reflexion und Transfer;80
10.4.2.1;4.4.2.1 ! the mountains speak for themselves!;82
10.4.2.2;4.4.2.2 Outward Bound Plus;83
10.4.2.3;4.4.2.3 Metaphorik;83
10.5;4.5 Fachliche Kompetenzen des Erlebnispädagogen;84
10.6;4.6 Handlungsansätze und Methoden erlebnispädagogischer Arbeit;86
10.6.1;4.6.1 City Bound … Erlebnispädagogik in der Stadt;87
10.6.2;4.6.2 Interaktionspädagogik;89
10.6.2.1;Exkurs: Soziales Lernen;89
10.6.3;4.6.3 Kooperative Abenteuerspiele;91
10.6.4;4.6.4 Künstliche Elemente am Beispiel des Hochseilgartens;94
10.7;4.7 Die Bedeutung der Gruppe;94
10.8;4.8 Zusammenfassung;99
11;5. DIE ENTWICKLUNG EINES ERLEBNISPÄDAGOGISCHEN KONZEPTES FÜR DIE INTERKULTURELLE ARBEITEN MIT KINDERN IN DER SOZIALEN ARBEIT;101
11.1;5.1 Einführung: Konzepte, Ziele & Methoden;101
11.2;5.2 Zehn Thesen über Gemeinsamkeiten, Schnittpunkte sowie Ansätze von Interkultureller Arbeit und Erlebnispädagogik;105
11.2.1;5.2.1 Gleiche und ergänzende Zielsetzungen;105
11.2.2;5.2.2 Gemeinschaft für effektiveres Lernen und Veränderungen;106
11.2.3;5.2.3 Vielfalt als Potenzial, Chance und Perspektivenerweiterung;108
11.2.4;5.2.4 Vielfalt erleben;109
11.2.5;5.2.5 Bewegung/Sport unterstützt effektives Lernen;109
11.2.6;5.2.6 Begegnung/Kontakt/Kommunikation (i.V. mit These 2);110
11.2.7;5.2.7 Problemlösestrategien sind auf die Interkulturelle Arbeit übertragbar;111
11.2.8;5.2.8 Pluralität pädagogischer Gestaltungsmöglichkeiten;112
11.2.9;5.2.9 Natur in der Interkulturellen Arbeit;113
11.2.10;5.2.10 Zielgruppe und Handlungsort Schule;113
11.3;5.3 Besondere Anforderungen an den Sozialarbeiter im Kontext erlebnisorientierter Interkultureller Arbeit;114
11.4;5.4 Ein exemplarisches und erlebnisorientiertes Konzept für die Interkulturelle Arbeit mit Kindern;116
11.4.1;5.4.1 Ziele;117
11.4.2;5.4.2 Zielgruppe;118
11.4.3;5.4.3 Ressourcen;119
11.4.4;5.4.4 Exemplarischer Ablauf der zwei Erlebnistage in vier Einheiten;119
11.4.5;5.4.5 Detaillierte Einheitenbeschreibungen;121
11.4.5.1;5.4.5.1 Begrüßung und thematische Einführung;121
11.4.5.2;5.4.5.2 Einheit 1: spielerisch ein interkulturelles Abenteuer wagen;121
11.4.5.3;5.4.5.3 Einheit 2: Vielfalt im Stadtteil;124
11.4.5.4;5.4.5.4 Einheit 3: Team-Abenteuer in den Wolken;126
11.4.5.5;5.4.5.5 Einheit 4: Fest der Vielfalt;128
11.4.5.6;5.4.5.6 Auswertung;129
11.5;5.5 Zusammenfassung;130
12;6. EIN SCHLUSSWORT;133
13;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;136
14;QUELLENVERZEICHNIS;137
14.1;Literatur;137
14.2;Internet;140
15;ANHANG;142



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.