E-Book, Deutsch, Band 58, 262 Seiten
Reihe: Theatron
Kobayashi-Bredenstein Wassily Kandinskys frühe Bühnenkompositionen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026336-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Über Körperlichkeit und Bewegung
E-Book, Deutsch, Band 58, 262 Seiten
Reihe: Theatron
ISBN: 978-3-11-026336-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler (Literatur- und Theaterwissenschaftler, Kunsthistoriker), Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Nicht-Graphische Kunstformen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Expressionismus
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theater: Technik, Bühnentechnik, Einrichtung
Weitere Infos & Material
1;Dank;5
2;1. Einleitung;11
2.1;1.1. Zielsetzung;11
2.2;1.2. Stand der Forschung;19
2.3;1.3. Methode;27
3;2. Körperlichkeit in den frühen Bühnenkompositionen;29
3.1;2.1. Körperbilder als Realisation des Geistigen – Die Einflüsse der zeitgenössischen Künste und Ideen;30
3.1.1;2.1.1. »Trachten« als Volksseele: Eingang zu einer utopischen Welt;31
3.1.2;2.1.2. Einfluss von Maurice Maeterlincks Theater für Marionetten;35
3.1.3;2.1.3. Abkömmling einer göttlichen Figur: Edward Gordon Craigs Konzepte der Übermarionette;38
3.1.4;2.1.4. Das Geistige und der Körper: Einfluss der theosophischen Bilderwelt;42
3.1.5;2.1.5. Russische Identität: Körperbilder in den Ikonen;47
3.2;2.2. Körperlichkeit in den frühen Bühnenkompositionen;51
3.2.1;2.2.1. Das dramaturgische Schema der Figuren;51
3.2.2;2.2.2. Semiotische Erklärung des körperlichen Zeichens;61
3.2.3;2.2.3. Körperlichkeit zwischen dem Materiellen und dem Geistigen;64
4;3. Bewegung in den frühen Bühnenkompositionen;67
4.1;3.1. Die Suche nach der neuen Bewegungssprache auf der Bühne;68
4.1.1;3.1.1. Isadora Duncan und »Der Tanz der Zukunft«;71
4.1.2;3.1.2. Alexander Sacharoff – Komposition der bildhaften Gestik;75
4.1.3;3.1.3. Ikonenhafte Gestik und Meyerholds Stilbühne;81
4.2;3.2. Kandinskys Metapher der »Bewegung« und die Bühnensynthese;88
4.2.1;3.2.1. »Bewegung« als Metapher;88
4.2.2;3.2.2. Mit der »Bewegung« zur Bühnensynthese;90
4.2.3;3.2.3. Bewegungspartitur;94
4.3;3.3. Bewegungspraxis in den frühen Bühnenkompositionen;95
4.3.1;3.3.1. Kandinskys Hinweise zur Bewegungspraxis;95
4.3.2;3.3.2. Theorien zur Bewegung in der Malerei;97
4.3.3;3.3.3. Die kinetischen Zeichen in den Bühnenkompositionen;101
4.3.3.1;3.3.3.1. Mimisches Zeichen in den frühen Bühnenkompositionen;103
4.3.3.2;3.3.3.2. Gestisches Zeichen;104
4.3.3.3;3.3.3.3. Proxemisches Zeichen;106
4.3.3.4;3.3.3.4. Tanz;107
4.3.3.5;3.3.3.5. Sonstige räumliche und zeitliche Faktoren der Bewegung;108
4.3.4;3.3.4. Das Zusammenwirken der Bewegung und der Körperlichkeit;110
5;4. Analyse der frühen Bühnenkompositionen I bis IV;111
5.1;4.1. Hinweise zur Interpretationsmethode;111
5.1.1;4.1.1. Christliche Ikonographie und »Offenbarungen«;112
5.1.2;4.1.2. Farbsymbolik;113
5.1.3;4.1.3. Volkssage;115
5.1.4;4.1.4. Literatur;116
5.2;4.2. Bühnenkomposition I Riesen und Vergleich zu Der gelbe Klang – Eine Bühnenkomposition;117
5.2.1;4.2.1. Bild I: Fünf Propheten und Cherubim;122
5.2.2;4.2.2. Bild II: Hinrichtung der Märtyrer und die gelbe Blume;126
5.2.3;4.2.3. Bild III: Davids Gründung Israels in Jerusalem und der rote Reigen;134
5.2.4;4.2.4. Bild IV: Der greise Simeon segnet das Jesuskind im Tempel;140
5.2.5;4.2.5. Bild V: Kreuzigung Christi – Erfüllung der Prophezeiung;144
5.2.6;4.2.6. Weiterentwicklung zu Der gelbe Klang;145
5.2.7;4.2.7. Schluss: Gelb als Verkündungston der Offenbarung;149
5.3;4.3. Bühnenkomposition II Stimmen oder Grüner Klang;149
5.3.1;4.3.1 Das erste Bild: Die Verklärung Jesu;150
5.3.2;4.3.2. Das zweite Bild: Ecclesia und Synagoge;154
5.3.3;4.3.3. Schluss: Verklärung von Ecclesia und Synagoge im grünen Klang;162
5.4;4.4. Bühnenkomposition III Schwarz und Weiß;163
5.4.1;4.4.1. Das erste Bild – Weiß: Verschwinden des Wunderbilds Mariä;167
5.4.2;4.4.2. Das zweite Bild – Schwarz: Kreuzzug;169
5.4.3;4.4.3. Das dritte Bild – Schwarz und weiß: Entschlafen der Gottesmutter und Erlösung im Grau;171
5.4.4;4.4.4. Das vierte Bild: Schwarzer Ritter und Mariä Lichtmeß, der blaue Vogel;174
5.4.5;4.4.5. Schluss: Zwischen Orient und Okzident;176
5.5;4.5. Bühnenkomposition IV Schwarze Figur;176
5.5.1;4.5.1. Bild I: Mondsichel und acht Menschen in Kostümen;178
5.5.2;4.5.2. 2tes Bild: Liebespaar im verlorenen Paradies;182
5.5.3;4.5.3. 3tes Bild: Schifffahrt zum Himmelreich;189
5.5.4;4.5.4. 4tes Bild: Rosenkranz im Himmelreich und Einzug der klugen Frauen als Brautjungfern;191
5.5.5;4.5.5. 5tes Bild: Erwählung des zukünftigen Reiters im Tannenwald;198
5.5.6;4.5.6. Schluss: Himmlische Hochzeit und ihr Erbe;206
5.6;4.6. Nachspiel (Ohne Musik);208
5.6.1;4.6.1. Analyse von Nachspiel;209
5.6.2;4.6.2. Schluss: Aufgabe des Künstlers;214
6;5. Schluss;215
7;6. Anhang;221
7.1;6.1. Literaturverzeichnis;221
7.1.1;6.1.1. Abkürzungsverzeichnis;221
7.1.2;6.1.2. Quellen;221
7.1.3;6.1.3. Kataloge;224
7.1.4;6.1.4. Forschungsliteratur über Kandinsky;225
7.1.5;6.1.5. Sonstige Forschungsliteratur;230
7.1.6;6.1.6. Nachschlagswerke;234
7.2;6.2. Abbildungen;235
7.3;6.3. Abbildungsnachweis;261