Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: UTB
Eine praxisorientierte Einführung für die Ausbildung in Polizei und Sozialwissenschaften
Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-6327-0
Verlag: UTB GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hinweis zum Buch und den digitalen Inhalten 9
1. Einleitung: Anlass und Hintergrund des Buches 11
2. Der Forschungsgegenstand Rechtsextremismus 23
3. Was ist die 'Neue Rechte'? 31
4. Die Neue Rechte erforschen 37
4 1 Ideologien 40
4 2 Strategien 48
4 3 Memetik 55
4 4 Zur Grammatik der Internet-Meme 66
4 5 Abbildungen 75
5. Mechanismen und Narrative 79
5 1 Kommunikative Mechanismen als Struktur für Narrative 80
5 2 Narrative plausibilisieren: Beispiele für kommunikative Mechanismen in neurechtem Content 106
6. Demokratisches Lernen in der Lehre (inkl. Bezug zu einzelnen Fächern) 119
7. Fachspezifik Polizei 133
8. Lerneinheit 'This memes war: Strategien extrem rechter Internetkommunikation' 143
8 1 Vorstellungsrunde und Organisatorisches (20 Min ) 145
8 2 Arbeit an den Begriffen: Rechtsextremismus, Rechtsaußenspektrum (15 Min ) 146
8.3 Arbeitsdefinition des Begriffs Rechtsextremismus 146
8 4 Fakten zu den Rechtsaußenorganisationen (30 Min ) 147
8 5 Memesplaining (10 Min ) 147
8 6 Don’t judge my meme: Meme bewerten (30 Min ) 166
8 7 Strategien in action: Reaktionsmöglichkeiten demokratischer Akteur*innen (40 Min ) 173
8 8 'Redebedarf!' und Reflexionsfragen (20 Min.) 175
8 9 Feedback-Runde und Verabschiedung (20 Min ) 176
9. Mini-Lerneinheit: Narrative und Mechanismen in extrem rechten Memen 177
9 1 Impuls zum Thema der Mini-Lerneinheit (10 Min ) 178
9 2 Narrative: Einstieg (10 Min ) 179
9 3 Narrative: Reihenfolge (10 Min ) 180
9 4 Zuordnung von Memen zu Narrativen (10 Min ) 181
9 5 Impuls: Mechanismen (15 Min ) 181
9 6 Verabschiedung (5 Min ) 181
10. Lehre gestalten: Methodenkoffer zur Didaktik mit extrem rechten Memen 183
10 1 Abstimmung mit den Füßen 184
10 2 Analog-Chat 185
10 3 Begriffe-Brainstorming 186
10 4 Don’t judge my meme 187
10 5 Mem-Analyse 188
10 6 Rollenspiel 190
10 7 Primärquellen-Analyse 193
10 8 Memesplaining 193
10 9 Video 194
11. Beispiel für eine Sitzung: Verschwörungserzählungen am Beispiel von QAnon 195
11 1 Einstieg in die Sitzung: offene Fragen (5 Min ) 197
11 2 Input (ohne Folien): 'Charakteristika von Verschwörungserzählungen' (10 Min ) 198
11 3 Foliensatz 1: Input-Referat 'QAnon – Ursprung und Ideologie' (10 Min ) 203
11 4 Gruppenarbeit 1: 'QAnon-Meme' und Besprechung der Gruppenarbeit (15 Min ) 208
11 5 Foliensatz 2: Input-Referat 'QAnon in Deutschland' (10 Min ) 213
11 6 Foliensatz 3: Input-Referat 'Erklärungsansätze für den Erfolg
von Verschwörungserzählungen' (10 Min ) 216
11 7 Gruppenarbeit 2: 'Verschwörungserzählungen im Alltag'
(20 Min zeitgleich beide Kleingruppen, siehe 7 1 und 7 2) 220
11 8 Abschluss (15 Min ) 227
12. Meme in der Lehre 229
12 1 Mem-Ori: Spielerisch extrem rechte Meme entdecken 230
12 2 Meme in der Primärprävention und der Polizist*innenausbildung 233
13. Lernvideo: Tatwaffe Meme – Iza gegen die Kohärente Gruppierung 245
14. 'Die Polizei sollte für die Wissenschaft offen sein' – Interview mit dem hessischen Polizeibeamten Arne Appel 249
15. Fazit 259
Glossar mit zentralen Begriffen 265
Literaturangaben 279
Extrem rechte Primärquellen 307
Abbildungsverzeichnis 313