E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Reihe: Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical Engineering
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Reihe: Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical Engineering
ISBN: 978-3-8348-8129-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Tobias Knopp promovierte bei Prof. Dr. Thorsten M. Buzug am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und arbeitet dort als Projektleiter für das MAPIT-Projekt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Kurzfassung;9
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abkürzungsverzeichnis;14
6;Physikalische Größen;15
7;1 Einleitung;17
7.1;1.1 Hintergrund;17
7.2;1.2 Grundprinzip;20
7.2.1;1.2.1 Signalkodierung;20
7.2.2;1.2.2 Ortskodierung;22
7.3;1.3 Originalbeiträge;25
7.4;1.4 Gliederung;27
8;2 Physikalische Grundlagen;29
8.1;2.1 Notation;30
8.2;2.2 Maxwellgleichungen;31
8.2.1;2.2.1 Materialgleichungen;33
8.2.2;2.2.2 Gebundene Ströme;34
8.2.3;2.2.3 Quasistatische Approximation;35
8.2.4;2.2.4 Zeitunabhängige Stromverteilung;36
8.2.4.1;Skineffekt;36
8.2.4.2;Litzenleiter;37
8.3;2.3 Magnetfelder;37
8.3.1;2.3.1 Magnetisches Vektorpotential;37
8.3.2;2.3.2 Biot-Savart-Gesetz;39
8.3.3;2.3.3 Spulensensitivität;40
8.4;2.4 Induktion;41
8.4.1;2.4.1 Einzeldrahtspule;42
8.4.2;2.4.2 Volumenspule;43
8.4.3;2.4.3 Reziprozitätsgesetz;43
8.4.4;2.4.4 Spulenkopplung;44
8.5;2.5 Partikelmodell;45
8.5.1;2.5.1 Magnetisches Moment der Partikel;48
8.5.2;2.5.2 Magnetisierung der Partikel;49
8.5.3;2.5.3 Langevin-Theorie des Paramagnetismus;50
9;3 Simulationsumgebung;53
9.1;3.1 Kontinuierliches Modell;53
9.2;3.2 Berechnung der Spulensensitivitäten;55
9.2.1;3.2.1 Spulentypen;55
9.2.2;3.2.2 Lage und Orientierung einer Spule;56
9.2.3;3.2.3 Kreisrunde Spule;57
9.2.3.1;Diskretisierung;59
9.3;3.3 Berechnung der Felder;59
9.4;3.4 Berechnung der Spannungssignale;60
9.4.1;3.4.1 Zeitliche Diskretisierung;60
9.4.2;3.4.2 Räumliche Diskretisierung;61
9.4.3;3.4.3 Spannungsberechnung;62
9.4.4;3.4.4 Rauschen;63
9.5;3.5 Simulationsalgorithmus;64
9.5.1;3.5.1 Berechnung der statischen Größen;64
9.5.2;3.5.2 Berechnung der dynamischen Größen;64
9.5.3;3.5.3 Zeitkomplexität;65
9.6;3.6 Implementierung;66
9.6.1;3.6.1 Der Simulationskern;66
9.6.2;3.6.2 Die Anwendungsprogramme;67
9.6.3;3.6.3 Die Skriptumgebungen;67
10;4 Konzepte der Bildgebung;69
10.1;4.1 Systemkomponenten;70
10.1.1;4.1.1 Spulenaufbau;70
10.1.1.1;Fokusfeld;72
10.1.2;4.1.2 Signalkette;72
10.2;4.2 Magnetfeldgeometrien;74
10.2.1;4.2.1 Selektionsfeld;74
10.2.2;4.2.2 Anregungsfeld;77
10.2.3;4.2.3 Feldfreier Punkt;79
10.2.3.1;Berechnung des FFPs;80
10.2.3.2;Berechnung der Ströme;80
10.2.4;4.2.4 Abtasttrajektorie;81
10.2.4.1;Lissajous-Trajektorie;81
10.2.4.2;Dichte der Trajektorie;83
10.2.4.3;Räumliche Ausdehnung des Messfeldes;84
10.3;4.3 Signalgleichung;85
10.3.1;4.3.1 Signalfilterung;85
10.3.2;4.3.2 Frequenzanalyse;87
10.3.3;4.3.3 Kontinuierliche Signalgleichung;88
10.3.4;4.3.4 Diskrete Signalgleichung;89
10.4;4.4 Systemfunktion;89
10.4.1;4.4.1 1D-Ortskodierung;90
10.4.1.1;Ideale Partikel;92
10.4.1.2;Langevin-Partikel;94
10.4.2;4.4.2 2D-Ortskodierung;95
10.4.2.1;Nichtlineare Mischung;97
10.4.3;4.4.3 3D-Ortskodierung;100
11;5 Effiziente Rekonstruktion;103
11.1;5.1 Mathematische Lösung;105
11.1.1;5.1.1 Kleinste-Quadrate-Lösung;105
11.1.2;5.1.2 Gewichtete Kleinste-Quadrate-Lösung;105
11.1.3;5.1.3 Wahl der Gewichtsmatrix;106
11.1.4;5.1.4 Diskrete schlecht gestellte Probleme;107
11.1.5;5.1.5 Regularisierung;109
11.1.6;5.1.6 Singulärwertzerlegung;110
11.1.7;5.1.7 Regularisierungsparameter;112
11.2;5.2 Algorithmen;114
11.2.1;5.2.1 CGNR-Verfahren;114
11.2.2;5.2.2 Kaczmarz-Verfahren;116
11.3;5.3 Material und Methoden;117
11.4;5.4 Ergebnisse;119
11.5;5.5 Diskussion und Ausblick;125
12;6 Simulationsstudie zur Abtasttrajektorie;126
12.1;6.1 Alternative Abtasttrajektorien;127
12.1.1;6.1.1 Anregungsfunktionen;127
12.1.2;6.1.2 Lissajous-Trajektorie;128
12.1.3;6.1.3 Kartesische Trajektorie;129
12.1.4;6.1.4 Verbesserte kartesische Trajektorie;130
12.1.5;6.1.5 Radiale Trajektorie;130
12.1.6;6.1.6 Spiralförmige Trajektorie;131
12.2;6.2 Material und Methoden;131
12.2.1;6.2.1 Spulenanordnung;131
12.2.2;6.2.2 Partikelphantom;132
12.2.3;6.2.3 Messparameter und Rauschen;133
12.3;6.3 Ergebnisse;134
12.3.1;6.3.1 Dichte und Geschwindigkeit der Trajektorien;134
12.3.2;6.3.2 Rekonstruktionsergebnisse;137
12.4;6.4 Diskussion und Ausblick;140
13;7 Single-Sided-Spulenanordnung;141
13.1;7.1 Grundprinzip;142
13.2;7.2 Material und Methoden;146
13.2.1;7.2.1 Aufbau;146
13.2.2;7.2.2 Bestimmung der Systemfunktion;148
13.2.3;7.2.3 Phantom und Messprotokoll;149
13.3;7.3 Ergebnisse;150
13.4;7.4 Diskussion und Ausblick;152
14;8 Modellbasierte Rekonstruktion;155
14.1;8.1 Messbasierte Systemfunktion;156
14.2;8.2 Modellbasierte Systemfunktion;157
14.2.1;8.2.1 Parameter des Modells;157
14.2.2;8.2.2 Parameterschätzung;158
14.3;8.3 Material und Methoden;159
14.3.1;8.3.1 1D-Single-Sided-Scanner;159
14.3.2;8.3.2 Klassischer 2D-Scanner;159
14.4;8.4 Ergebnisse;160
14.4.1;8.4.1 1D-Single-Sided-Scanner;160
14.4.2;8.4.2 Klassischer 2D-Scanner;162
14.5;8.5 Diskussion und Ausblick;169
15;9 Bildgebung mit einer feldfreien Linie;172
15.1;9.1 Theorie;173
15.1.1;9.1.1 Koordinatentransformationen;173
15.1.2;9.1.2 Anforderungen;174
15.1.3;9.1.3 Spulenanordung;176
15.1.4;9.1.4 Drehung der feldfreien Linie;178
15.1.5;9.1.5 Verschiebung der feldfreien Linie;181
15.2;9.2 Material und Methoden;183
15.3;9.3 Ergebnisse;183
15.4;9.4 Diskussion und Ausblick;185
16;10 Zusammenfassung;186
17;11 Ausblick;189
18;Literaturverzeichnis;191
19;Index;201