Knörrer | Geometrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 71, 370 Seiten, eBook

Reihe: vieweg studium; Aufbaukurs Mathematik

Knörrer Geometrie


1996
ISBN: 978-3-322-93980-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 71, 370 Seiten, eBook

Reihe: vieweg studium; Aufbaukurs Mathematik

ISBN: 978-3-322-93980-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wieder ein anderes Mal, als ich vor der Tafel stand und mit Kreide allerlei Figuren zeichne te, kam mir plötzlich der Gedanke: "Warum ist die Symmetrie den Augen angenehm? Was ist eigentlich die Symmetrie?" - "Sie ist ein angeborenes Gefühl", gab ich mir selbst zur Antwort. "Worauf beruht sie? Herrscht denn in allem im Leben Symmetrie? Im Gegenteil, da ist das Leben - ", und ich zeichnete eine ovale Figur auf die Tafel. "Nach dem Leben geht die Seele in die Ewigkeit hinüber - da ist die Ewigkeit" - und ich zog von der einen Seite des Ovals einen Strich bis an den Rand der Tafel. "Warum ist denn auf der anderen Seite nicht auch ein solcher Strich? In der Tat, wie kann es denn eine einseitige Ewigkeit geben, wir haben gewiß schon vor diesem Leben existiert, obwohl wir die Erinnerung daran verloren haben. " Diese Überlegung, die mir außerordentlich neu und klar vorkam und deren logischen Zusammenhang ich jetzt nur mit Mühe wiederfinden kann, gefiel mir sehr, und ich nahm ein Blatt Papier, um sie schriftlich darzulegen, aber dabei kam mir eine solche Menge Gedanken in den Kopf, daß ich aufstehen mußte und im Zimmer auf und ab gehen.

Knörrer Geometrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Symmetriegruppen.- 1.1 Isometrien der Ebene und des Raums.- 1.2 Gruppen und Gruppenoperationen.- 1.3 Endliche Symmetriegruppen.- 1.4 Ergänzungen zu Kapitel 1.- 2 Skalarprodukt und Vektorprodukt.- 2.1 Skalarprodukt von Vektoren.- 2.2 Das Vektorprodukt.- 2.3 Ergänzungen zu Kapitel 2.- 3 Das Parallelenaxiom.- 3.1 Axiome der Euklidischen Geometrie.- 3.2 Das Poincaré-Modell der hyperbolischen Ebene.- 3.3 Das Doppelverhältnis und die Längenmessung in der hyperbolischen Ebene.- 3.4 Die Winkelmessung in der hyperbolischen Ebene.- 3.5 Ergänzungen zu Kapitel 3.- 4 Kegelschnitte.- 4.1 Normalformen.- 4.2 Brennpunkte und Brenngeraden.- 4.3 Schnitt eines Kegelschnitts mit Geraden oder einem zweiten Kegelschnitt.- 4.4 Konfokale Kegelschnitte.- 4.5 Die Sätze von Pascal und Brianchon.- 4.6 Dualität.- 4.7 Ergänzungen zu Kapitel 4.- 5 Quadriken in ?3.- 5.1 Hauptachsentransformation für quadratische Formen.- 5.2 Normalformen.- 5.3 Geraden auf einem einschaligen Hyperboloid.- 5.4 Lorentz-Geometrie.- 5.5 Ergänzungen zu Kapitel 5.- 6 Die Geometrie der Gruppe SO(3).- 6.1 Eulersche Winkel.- 6.2 Die Liealgebra sO(3).- 6.3 Die stereographische Projektion.- 6.4 Die Pauli-Matrizen.- 6.5 Ein Weg in SO(3), der nicht zusammenziehbar ist.- 6.6 Die Fundamentalgruppe.- 6.7 Die Hopfabbildung.- 6.8 Ergänzungen zu Kapitel 6.- Anhang A: Vorkenntisse.- Anhang B: Hinweise zum Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr. Horst Knörrer lehrt am Mathematikdepartment der ETH Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.