Knöpker | Existenzieller Hedonismus | Buch | 978-3-495-48329-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 362 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

Knöpker

Existenzieller Hedonismus

Von der Suche nach Lust zum Streben nach Sein

Buch, Deutsch, Band 9, 362 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

ISBN: 978-3-495-48329-9
Verlag: Karl Alber Verlag


Lust und Unlust zeichnet über ihre hedonistischen Qualitäten hinaus das gemeinsame Merkmal aus, für den Empfindenden Seiendes zu erschließen. Auch Leiden ist dann darin positiv bestimmt, überhaupt Existenz zu sein. Dem erfüllten Streben nach Sein ist das Positive bereits das, was es ist, während dem Streben nach Lust nur das Sein als Lust das Positive ist. Mit dieser ontologischen Überlegung wird in zahlreichen Einzelanalysen gezeigt, inwiefern der „existenzielle Hedonismus" praktische Bedeutung zu erlangen vermag. So wird die Erlebnisform der Stimmung untersucht, und zwar anhand des Übergangs von einem gegenständlichen Gegebenen in eine dauerhafte Stimmung, wie etwa bei einem Haus. Diese Durchdringung von Dingen, der eigenen Vergangenheit und Zukunft etc. hat ihre Entsprechung in der „Durchflüsterung" des Daseins von „Stimmen". Die Wirklichkeit des Gedachten und Gesprochenen wird in Analogie zu den Stimmungen im Detail aufgezeigt.

Inhalt
1. Einleitung: Sein als Werden - Vom Luststreben zum Streben nach Sein
2. Formen des Strebens nach Sein: Das Leitmotiv der Selbstaffektion - Seinsstreben als Selbst- und Weltbemächtigung
3. Die ontologischen Qualitäten des Strebens nach Lust: Das Positive des Leidens - Die Krafterfahrung im Leiden - Kann Leiden egoistisch sein? - Der Erlebende des Erlebnisses in der Frage nach der „besseren" Lust
4. Das Erlebnisregime: Das substantivierte Erleben als ideelles Erlebniszentrum - Der Übergang vom tragischen zum tragenden Seinsbegriff
Knöpker Existenzieller Hedonismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Sein als Werden - Vom Luststreben zum Streben nach Sein
2. Formen des Strebens nach Sein: Das Leitmotiv der Selbstaffektion - Seinsstreben als Selbst- und Weltbemächtigung
3. Die ontologischen Qualitäten des Strebens nach Lust: Das Positive des Leidens - Die Krafterfahrung im Leiden - Kann Leiden egoistisch sein? - Der Erlebende des Erlebnisses in der Frage nach der „besseren" Lust
4. Das Erlebnisregime: Das substantivierte Erleben als ideelles Erlebniszentrum - Der Übergang vom tragischen zum tragenden Seinsbegriff


Knöpker, Sebastian
Sebastian Knöpker, geb. 1975, Studium der Philosophie und Politikwissenschaften an den Universitäten in Wien, Heidelberg und Marburg. Promotion am Philosophischen Seminar in Mainz.

Sebastian Knöpker, geb. 1975, Studium der Philosophie und Politikwissenschaften an den Universitäten in Wien, Heidelberg und Marburg. Promotion am Philosophischen Seminar in Mainz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.