Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 343 g
ISBN: 978-3-322-80184-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Diese Zusammenhänge werden in dem Lehrbuch "Baustoffchemie" übersichtlich dargestellt und erläutert. Zahlreiche Abschnitte befassen sich mit den chemischen und physikalisch-chemischen Grundlagen der Korrosion von verschiedenen Baustoffarten. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge ist Basis für ein tieferes Verständnis der Zerstörungsprozesse und -mechanismen, aus denen gezielt Gegenmaßnahmen abgeleitet werden können.
Die Neuauflage wurde auf der Grundlage neuer Normen und Richtlinien gründlich überarbeitet. Sie enthält viel neues Bildmaterial und ist außerdem um einen Abschnitt über neuere Baustoffanwendungen erweitert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Allgemeine Grundlagen für die Baustoffchemie.- 1.1. Stoffe.- 1.2. Atombau und chemische Bindung.- 1.3. Zustand der Stoffe.- 1.4. Chemisches Reaktionsverhalten.- 2. Chemie des Wassers.- 2.1. Struktur des Wassers.- 2.2. Bildung des Wassers.- 2.3. Wasser in Natur und Technik.- 2.4. Härte des Wassers.- 2.5. Dissoziation und pH-Wert.- 2.6. Dampfdruck von Wasser und Lösungen.- 2.7. Oberflächenspannung von Wasser und Lösungen.- 2.8. Hydratation und Lösung.- 2.9. Disperse Systeme.- 3. Chemie der metallischen Baustoffe.- 3.1. Eisen und Stahl.- 3.2. Nichteisenmetalle.- 3.3. Grundlagen der Elektrochemie.- 3.4. Metallkorrosion.- 3.5. Korrosionsschutz.- 4. Chemie der nichtmetallisch-anorganischen Baustoffe.- 4.1. Grundlagen der Chemie der Silicate und Aluminate.- 4.2. Chemie der Gesteinsbaustoffe.- 4.3. Chemie der anorganischen Bindemittel.- 4.4. Chemie der keramischen Baustoffe.- 4.5. Chemie der Baugläser.- 4.6. Chemische Einflüsse auf nichtmetallisch-anorganische Baustoffe und Korrosionsschutz.- 5. Chemie der organischen Baustoffe.- 5.1. Grundlagen der Chemie der Kohlenstoffverbindungen.- 5.2. Chemie der Holzbaustoffe.- 5.3. Chemie der bituminösen Baustoffe.- 5.4. Chemie der Kunststoffe und Elastomere.- 5.5. Chemie der siliciumorganischen Baustoffe.- 5.6. Chemie der Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Kitte.- 6. Bearbeitung baustoffchemischer Aufgaben.- 6.1. Grundlagen der Bearbeitungsprozesse.- 6.2. Chemische Untersuchung nichtmetallisch-anorganischer Baustoffe.- 6.3. Chemische Untersuchung organischer Baustoffe (Bestimmung der Kunststoffart, Bestimmung der Art bituminöser Stoffe).- 6.4. Physikalisch-chemische Untersuchung von Baustoffen.- Anschriften für fachliche Informationen.- 7. Verzeichnisse.- 7.1. Literaturverzeichnis.- 7.2. Sachwörterverzeichnis.