E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: ISSN
Knocke / Treß Franz Werfel und der Genozid an den Armeniern
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-11-033908-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-033908-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band nimmt eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme von Biografie und Werk des österreichisch-jüdischen Schriftstellers Franz Werfel unter dem Gesichtspunkt des Völkermords an den Armeniern vor. Was brachte Werfel in seinem Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ zu seinem literarischen Engagement für die Armenier? Wie sind Fiktion und historisches Geschehen in dem Roman umgesetzt und später kinematografisch verarbeitet worden? Welche Rolle spielen christliche und jüdische Anschauungen im Werk von Werfel? Welche Rezeptionslinien lassen sich aus armenisch-jüdisch-türkisch-deutscher Perspektive ziehen? Der Band erschließt erstmals einen der großen Romane des 20. Jahrhunderts im Kontext des ersten modernen Genozids.
Zielgruppe
Genozid- und Werfel-Forscher, Interessierte der Zeitgeschichte, V / Genocide researchers, Werfel researchers, readers interested in c
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Genozid und ethnische Säuberung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Biografische Hinführung;11
3.1;Franz Werfel – ein Weltfreund zwischen den Welten;13
4;Herkommen und Hingehen;27
4.1;Franz Werfel und die Prager deutsche Literatur;29
4.2;Judentum und Christentum im Leben und Werk Franz Werfels;40
4.3;Franz Werfel als Kulturkritiker.Individualismus, Kollektivismus und die moralisch-ästhetische Stellung des Dichters;50
5;„Das Unerhörte, was im Orient geschehen war …“;63
5.1;Franz Werfel und Armin T. Wegner in Palästina;65
5.2;Völkermord und Moderne bei Franz Werfel;82
5.3;Fiktion und Wirklichkeit: Wegner und Werfel;92
6;Lesen und Rezipieren;103
6.1;Franz Werfel – ein verfemter und verbotener Schriftsteller;105
6.2;Kulturelle und religiöse Konzeptionen des Jüdischen im Werk von Franz Werfel;123
6.3;Von Musa Dagh nach Hollywood und zurück.Franz Werfels Roman als Objekt diplomatischer Verwicklungen;137
6.4;Die jüdische und die armenische Erfahrung in Filmen nach Franz Werfel;146
6.5;Die armenische Übersetzung von „Die vierzig Tage des Musa Dagh“;154
7;Literaturverzeichnis;172
8;Über die Autorinnen und Autoren;178
9;Personenregister;181